idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2019 10:44

Prof. Dr. Alkis Otto wird neuer Vizepräsident für Lehre, Qualitätssicherung und Weiterbildung

Lilian Mrusek Public Relations
HSBA Hamburg School of Business Administration

    Der Hochschulrat der HSBA hat Prof. Dr. Alkis Otto, Professor für Volkswirtschaftslehre und Head of Department Applied Economics, mit Wirkung zum 1. Januar 2020 als Nachfolger von Prof. Dr. Inga Schmidt-Ross bestätigt. Prof. Dr. Schmidt-Ross wird ihr Vizepräsidentenamt für Lehre, Qualitätssicherung und Weiterbildung zum Ende des Jahres niederlegen, Prof. Dr. Otto wird die Position bis zum Ende der Amtszeit (Juni 2021) übernehmen.

    „Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung und die Möglichkeit, mich in der Position als Vizepräsident noch aktiver für die strategische Weiterentwicklung der HSBA in den Bereichen Lehre, Qualitätssicherung und Weiterbildung einbringen zu können“, erklärt Prof. Dr. Alkis Otto. „Ein herzlicher Dank geht an meine Vorgängerin und geschätzte Kollegin Inga Schmidt-Ross für ihr großes Engagement und die hervorragende Arbeit, die sie in ihrer Amtszeit als erste HSBA Vizepräsidentin in diesem Bereich geleistet hat.“

    Prof. Dr. Inga Schmidt-Ross ist seit 2012 als erste Vizepräsidentin für Lehre, Qualitätssicherung und Weiterbildung für die akademische Ausgestaltung und Verankerung der Themen auf Präsidiumsebene verantwortlich. Nach mehr als sieben Jahren hat sie sich nun entschlossen, ihr Amt abzugeben: „Aufgrund dringender familiärer Verpflichtungen werde ich in Zukunft mein Amt als Vizepräsidentin nicht mehr so ausüben können, wie es den anstehenden Themen und Projekten aus meiner Sicht gerecht würde. Daher gebe ich mein Amt zum Jahresende ab“, erklärt Prof. Dr. Inga Schmidt-Ross. „Es hat mir immer sehr viel Freude bereitet, die HSBA als Vizepräsidentin zu begleiten. Ich danke allen Kolleginnen und Kollegen, insbesondere allen Mitgliedern der Hochschulleitung und des Hochschulrats und natürlich unserem Präsidenten Prof. Dr. Hans-Jörg Schmidt-Trenz für ihr Vertrauen und die stets gute Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank geht auch an Prof. Dr. Alkis Otto für seine Bereitschaft, das Amt zu übernehmen. Ich bin davon überzeugt, dass er dieses mit viel Engagement, seinem ge-schätzten Blick für Details und hoher Fachkompetenz ausfüllen wird und ein gutes Team mit dem Vizepräsidenten für Forschung und Internationales, Prof. Dr. Goetz Greve, bilden wird.“

    Während ihrer Amtszeit hat Prof. Dr. Inga Schmidt-Ross einige grundlegende und für die strategische Entwicklung der Hochschule maßgebliche Projekte und Themen auf den Weg gebracht. Im Bereich Qualitätsmanagement hat sie durch die wesentliche Überarbeitung, Verbesserung und systematische Strukturierung des Qualitätsmanagementsystems die Voraussetzungen für die Zulassung zur Systemakkreditierung der HSBA im Dezember 2018 geschaffen. Mit der Systemakkreditierung hat die HSBA das Recht erhalten, neue Studiengänge eigenständig zu gestalten, umzusetzen und selbst zu akkreditieren. Seither kann die Hochschule die hohe Qualität in Studium und Lehre mit ihrem eigenen Qualitätsmanagementsystem sicherstellen. Dank der von Prof. Schmidt-Ross initiierten Entwicklung und Einführung eines umfassenden Systems zur Studiengangsreflexion können Performance und Potenziale von Studiengängen besser bewertet und weiterentwickelt werden. Erste Erfolge konnten hier bereits durch die Analyse der Studiengänge BSc Maritime Management und MBA Corporate Governance erzielt werden. Auch den Bereich der Weiterbildung (Executive Education) hat Prof. Dr. Inga Schmidt-Ross fokussiert weiter auf- und ausgebaut und damit einen Sektor geschaffen, der das Bildungsangebot der HSBA anspruchsvoll ergänzt. Als Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Sales wird Professor Schmidt-Ross auch weiterhin an der HSBA lehren und forschen.

    Über Alkis Otto:

    Alkis H. Otto ist seit 2010 Professor für Volkswirtschaftslehre an der HSBA Hamburg School of Busi-ness Administration. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Arbeitsökonomik, der digi-talen Transformation der Wirtschaft sowie in der Stadt- und Immobilienökonomik. Professor Otto stu-dierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg, bevor er im Jahr 2004 an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg für eine Arbeit zum Thema „Makroökonomische Effekte der Direktinves-titionen" promoviert wurde. Anschließend war er im Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA) als Senior Researcher in der Abteilung Internationale Makroökonomik (Konjunkturabteilung) tätig. Von 2006 bis 2018 arbeitete er am Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI), wo er seit 2014 den Forschungsbereich „Hamburg, Städte und Regionen" leitete. Seit 2018 lehrt und forscht Professor Otto hauptberuflich an der HSBA.


    Weitere Informationen:

    https://www.hsba.de/hsba/unsere-hochschule/team/professoren/prof-dr-alkis-henri-... Kurzprofil von Prof. Dr. Alkis Otto


    Bilder

    Prof. Dr. Alkis Otto
    Prof. Dr. Alkis Otto
    Quelle: Jana Tolle

    Prof. Dr. Alkis Otto, Prof. Dr. Inga Schmidt-Ross
    Prof. Dr. Alkis Otto, Prof. Dr. Inga Schmidt-Ross
    Quelle: Jana Tolle


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Wirtschaft
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Alkis Otto


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Alkis Otto, Prof. Dr. Inga Schmidt-Ross


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).