idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2019 13:53

Gründungskultur: Niedersächsische Hochschulen im Bundeswettbewerb erfolgreich

Petra Wundenberg Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    Land trägt den Eigenanteil der Hochschulen in Höhe von 10 Prozent

    11 Hochschulen aus Niedersachsen konnten sich im Programm EXIST Potenziale des Bundeswirtschaftsministeriums durchsetzen. Ziel des Programms ist es, unternehmerisches Potenzial an den Hochschulen zu erschließen und Gründungsnetzwerke weiterzuentwickeln.

    „Ich gratuliere den Hochschulen zu ihren gelungenen Anträgen“, so Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler. „Wir brauchen innovative Startups in Niedersachsen. Sie tragen wesentlich zum wirtschaftlichen Wachstum bei und helfen uns mit ihren Innovationen, die Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels zu meistern. Deshalb haben wir in den vergangenen Jahren den Wissens- und Technologietransfer und Existenzgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen konsequent gestärkt.“

    Die niedersächsischen Hochschulen erhalten für ihre Projekte eine EXIST – Bundesförderung. Niedersachsen übernimmt für die erfolgreichen Hochschulen den notwendigen Eigenanteil in Höhe von zehn Prozent der Gesamtaufwendungen. Die Projekte werden vier Jahre lang unterstützt.

    Insgesamt hatten sich in Niedersachsen 17 Hochschulen um eine Projektförderung aus dem Programm beworben. Bundesweit waren es 220 Hochschulen, von denen 142 erfolgreich waren.

    Die Hochschulen konnten sich in drei Kategorien mit unterschiedlichen Schwerpunkten bewerben. „Potenziale heben“ zielt darauf, Hochschulen zu unterstützen, die ihre Gründerkultur verbessern wollen. Unter der Überschrift „Regional vernetzen“ konnten sich Hochschulen darum bewerben, die Start-up-Kultur in ihrer Region zu stärken.

    Und schließlich konnten unter „International überzeugen“ Hochschulen mit Projekten ins Rennen gehen, deren Ziel die internationale Sichtbarkeit ist.

    Folgende Hochschulen aus Niedersachsen haben sich erfolgreich bewerben:
    Unter dem Schwerpunkt „Potenziale heben“:
    • Georg-August-Universität Göttingen
    • Hochschule Emden/Leer
    • Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
    • Medizinische Hochschule Hannover
    • Technische Universität Clausthal
    • Universität Hildesheim
    • Universität Vechta

    Unter dem Schwerpunkt „Regional vernetzen“:
    • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    • Leuphana Universität Lüneburg

    Unter dem Schwerpunkt „International überzeugen“:
    • Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule

    Braunschweig/Wolfenbüttel
    • Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).