Wie bringe ich ein hohes Arbeitspensum mit familiären Verpflichtungen und meiner gesundheitlichen Selbstfürsorge in Balance? Das Projekt „Fit für Führung und Familie unter der Leitung von Prof. Dr. Irene Gerlach, Professorin an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH RWL) in Bochum, untersuchte drei Jahre lang die Situation von Führungskräften im Handwerk. Zum Abschluss veröffentlichte das Forschenden-Team jetzt die Broschüre „Stellschrauben".
Wie bringe ich ein hohes Arbeitspensum mit familiären Verpflichtungen und meiner gesundheitlichen Selbstfürsorge in Balance? Das Projekt „Fit für Führung und Familie unter der Leitung von Prof. Dr. Irene Gerlach, Professorin an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH RWL) in Bochum, untersuchte drei Jahre lang die Situation von Führungskräften im Handwerk. Zum Abschluss veröffentlichte das Forschenden-Team jetzt die Broschüre „Stellschrauben".
Die Broschüre wurde für Führungskräfte in Handwerksunternehmen entworfen, ist aber relevant für Arbeitnehmende aller Fachrichtungen. In der besagten Handreichung stecken Informationen, Analysetools und konkrete Tipps vor allem für Führungskräfte, die neben dem Job noch Fürsorgepflichten haben und gesundheitlich fit bleiben wollen.
Die Broschüre zeigt auf, wie sich Familie, Pflege und Beruf vereinbaren lassen und wie darüber hinaus erfolgreiche Selbstfürsorge funktioniert. Verdeutlicht werden die Themenfelder mit anschaulichen Beispielen aus dem Projekt.
Die Maßnahmen wurden in den Veranstaltungen des Projektes von den Führungskräften erprobt und dienen damit als wichtiger Baustein der Broschüre. Das Herzstück des Heftes machen die Beispiele guter Praxis aus: Steckbriefe von sechs teilnehmenden Unternehmen.
Des Weiteren gingen Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Projekt „Fit für Führung und Familie“ ein. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte dreijährige Projekt (2017-2019) fand im Oktober seinen Abschluss. Das Forschungsvorhaben bot ein umfassendes Schulungsprogramm für die Zielgruppe der Führungskräfte im Handwerk: Mit speziellen Workshops, Seminaren und praxisorientierten Handreichungen schulten die Projektausrichter*innen - das Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik, die Handwerkskammer (HWK) Münster und die IKK classic - 27 Handwerksbetriebe rund um die Gesunderhaltung und die familienbewusste Führung von Fachkräften.
Verena Klaucke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik
E-Mail: Verena.Klaucke@ffp.de
http://www.ffp.de/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).