idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2019 10:33

Universität Vechta gewinnt im Wettbewerb „EXIST-Potentiale“ / Förderung für Gründungskultur

Friedrich Schmidt Pressestelle
Universität Vechta

    Die Universität Vechta zählt zu den Gewinnern beim Wettbewerb „EXIST-Potentiale“, zu dem bundesweit 220 Anträge eingereicht wurden. Sie wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Kooperation mit dem Land Niedersachsen mit insgesamt rund 1 Mio. Euro über einen Zeitraum von vier Jahren gefördert.

    EXIST-Potentiale ist die neue Fördermaßnahme im Rahmen von EXIST-Gründungskultur. Wirtschaftsminister Peter Altmaier sieht in Start-ups eine hohe strategische Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Hochschulen nehmen hierbei eine entscheidende Rolle als Ideenschmieden für innovative Gründungsvorhaben ein. Ziel des EXIST-Potentiale-Programms ist die Implementierung einer wahrnehmbaren und aktivierenden Gründungskultur an Hochschulen sowie die Schaffung notwendiger Rahmenbedingungen für innovative und wachstumsstarke Start-ups aus der Wissenschaft.

    „Ich gratuliere den Hochschulen zu ihren gelungenen Anträgen“, so Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler. „Wir brauchen innovative Startups in Niedersachsen. Sie tragen wesentlich zum wirtschaftlichen Wachstum bei und helfen uns mit ihren Innovationen, die Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels zu meistern.“ Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof.in Dr.in Jantje Halberstadt und Prof. Dr. Christoph Schank setzt das Projekt an der Universität Vechta insbesondere auf ein Drei-Säulen-Konzept, das den Gründungsgeist in der Universität und in der angrenzenden Region entfachen soll. So liegt das Hauptaugenmerk auf Aktivitäten in den Bereichen „Gründungssensibilisierung und -motivation“, „Gründungsaus- und -weiterbildung“ sowie „Gründungsunterstützung, -beratung und -finanzierung“. Prof.in Dr.in Jantje Halberstadt: „Ich freue mich darauf, gemeinsam mit einem Experten-Team in den kommenden vier Jahren die besonderen Gründungspotenziale in den zentralen Kompetenzfeldern unserer Universität zu wecken und in Gründungen zu transformieren. Mit starken Partnern aus dem Hochschulsektor und vor allem der regionalen Wirtschaft werden wir auf die Verbindung der drei Querschnittsfelder Entrepreneurship, Nachhaltigkeit und Digitalisierung setzen, um gezielt die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen zu fördern.“

    Der Präsident der Universität Vechta, Prof. Dr. Burghart Schmidt, zeigte sich sehr erfreut über die erfolgreiche Antragstellung im Exist-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Mit dem Aufbau eines Gründungs- und Transformationszentrums an der Universität Vechta sollen so vor allem innovative technologieorientierte oder wissensbasierte Projekte mit signifikanten Alleinstellungsmerkmalen und guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten unterstützt werden und im – Interesse des ganzen Oldenburger Münsterlandes – Innovations- und Gründungspotenziale in Zukunftsmärkten gehoben werden. Wünschenswert wäre aus seiner Sicht eine enge Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen und politischen Institutionen aus der Region. Vorgespräche zur möglichen Etablierung eines entsprechenden Gründungszentrums („Trafo:Haus“) habe es auf politischer Ebene bereits gegeben, bislang allerdings noch ohne konkrete Entscheidungen.


    Bilder

    Maik Fischer (operative Leitung EXIST-Projekt an der Universität Vechta) und Frau Dr. Sabine Hepperle (Abteilungsleiterin der Abteilung VII "Mittelstandspolitik" im BMWi) bei der Urkundenübergabe.
    Maik Fischer (operative Leitung EXIST-Projekt an der Universität Vechta) und Frau Dr. Sabine Hepperl ...
    Quelle: BMWi/Bildkraftwerk


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Maik Fischer (operative Leitung EXIST-Projekt an der Universität Vechta) und Frau Dr. Sabine Hepperle (Abteilungsleiterin der Abteilung VII "Mittelstandspolitik" im BMWi) bei der Urkundenübergabe.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).