idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2019 10:34

Vorbild Zelle: Internationales Forschungsteam sucht neue Wege für umweltfreundliche Chemie-Prozesse

Mag. Gudrun Pichler Presse + Kommunikation
Karl-Franzens-Universität Graz

    Verschiedenste Produkte, von Medikamenten über Aromastoffen bis hin zu Parfüms, erzeugt die chemische Industrie in großem Maßstab. Dabei entstehen aber auch Unmengen von Abfall – zum Beispiel sind es für jedes Kilogramm Arzneimittel bis zu 100 Kilogramm Müll. Diesen weitgehend zu vermeiden, ist das Ziel eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der Universität Graz. Im Projekt „CLASSY“ suchen die WissenschafterInnen nach einer neuen Methode, um chemische Produktionsprozesse umweltfreundlich zu gestalten. „CLASSY“ hat im hochkompetitiven Forschungsförderungsprogramm der EU, Horizon 2020, eine Subvention in der Höhe von 3,8 Millionen Euro eingeworben und läuft nun für vier Jahre.

    Von der Zelle lernen

    Als Vorbild nehmen die ForscherInnen und ExpertInnen aus Österreich, Spanien, Israel, der Schweiz und den Niederlanden die kleinste lebende Einheit aller Organismen – die Zelle. Wolfgang Kroutil und Christoph Winkler vom Institut für Chemie der Uni Graz erklären: „In einer Zelle laufen gleichzeitig tausende Reaktionen sehr kontrolliert und effizient ab. Zum Beispiel strukturieren sich Moleküle nach einem bestimmten Muster selbst. In der Zelle wird die Geschwindigkeit, mit der Reaktionen ablaufen, außerdem genau gesteuert. Daher kann sie eine enorme Vielfalt von komplexen Produkten ohne Abfall synthetisieren.“ Mit all diesen Fähigkeiten – und noch einigen mehr – wollen die WissenschafterInnen ihre Herstellungsverfahren ausstatten. Dabei kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz. Die Grazer Forscher steuern ihr Spezialgebiet, das Konzept der Biokatalyse, bei. Enzyme aus der Natur fungieren hier als Katalysatoren, die die chemischen Produktionsprozesse vereinfachen und umweltschonend gestalten. Deshalb sind auch keine teuren Geräte oder Chemikalien nötig und es entstehen keine giftigen Abfallprodukte. „Unser Ziel ist es, die molekulare Synthese so zu revolutionieren, dass eine nachhaltige, grüne Chemieindustrie in Zukunft möglich sein wird“, unterstreicht Wolfgang Kroutil.

    Vom Ursprung des Lebens

    Im Zuge ihrer Arbeit erhoffen sich die ForscherInnen außerdem, mehr über den Ursprung des Lebens an sich herauszufinden. „Wir wissen noch längst nicht alles über die so genannte ‚Ursuppe‘ aus der die ersten Zellen entstanden sind, und welche Zwischenschritte dabei passiert sind. Wenn wir herausfinden, wie sich die Zelle selbst organisiert und wie sie ihre Reaktionen kontrolliert, machen wir einen wesentlichen Schritt in Richtung eins grundlegenden Verständnisses des Ursprungs des Lebens“, schildert Christoph Winkler.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kroutil
    Institut für Chemie der Universität Graz
    Tel.: 0043 316/380-5350
    E-Mail: wolfgang.kroutil@uni-graz.at


    Weitere Informationen:

    https://news.uni-graz.at/de/detail/article/vorbild-zelle/


    Bilder

    Wolfgang Kroutil, Dissertant Stefan Simic und Christoph Winkler (v.l.) suchen neuen Arten von Herstellungsverfahren, um chemische Produktionsprozesse umweltfreundlich zu gestalten.
    Wolfgang Kroutil, Dissertant Stefan Simic und Christoph Winkler (v.l.) suchen neuen Arten von Herste ...
    Quelle: Foto: Uni Graz/Leljak


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Wolfgang Kroutil, Dissertant Stefan Simic und Christoph Winkler (v.l.) suchen neuen Arten von Herstellungsverfahren, um chemische Produktionsprozesse umweltfreundlich zu gestalten.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).