idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2019 14:07

Warum klinische Studien so wichtig sind – neues Patientenvideo des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung

Christine Vollgraf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e.V.

    Ohne Patientinnen und Patienten, die an klinischen Studien teilnehmen, ist kein Fortschritt in der Medizin denkbar. Denn heutzutage werden alle Therapieentscheidungen auf Basis kontrollierter klinischer Daten getroffen. Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) hat ein Video für Patienten veröffentlicht, um ihr Vertrauen für eine Studienteilnahme zu erhöhen.

    „Noch immer sterben mehr Menschen an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung als an Krebs“, sagt Professor Thomas Eschenhagen, Vorstandsvorsitzender des DZHK. Im Jahr 2017 waren laut Statistischem Bundesamt 37 Prozent aller Todesfälle auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückzuführen, knapp 25 Prozent auf Krebserkrankungen. Herzerkrankungen betreffen nicht nur ältere Menschen mit Übergewicht oder Bluthochdruck, sondern oft reißt es auch junge Menschen aus der Mitte des Lebens, bei denen keine klassischen Risikofaktoren vorliegen. Der Forschungsbedarf ist groß und das Video verdeutlicht, warum klinische Studien dafür unverzichtbar sind.

    Unter dem Titel „Gemeinsam für ein gesundes Herz“ zeigt das knapp vierminütige Video auch die Perspektive einer Studienteilnehmerin und der sie betreuenden Ärztin auf. „Jeder einzelne Patient ist wichtig“, sagt DZHK-Studienärztin Dr. Manuela Licka vom Universitätsklinikum Heidelberg. „Und im Rahmen der Studien können wir die Teilnehmer intensiv betreuen und individuell auf sie eingehen.“ Das merken auch die Patienten. Studienteilnehmerin Christa Reker bestätigt, dass sie sich gut aufgehoben fühlt. Für sie ist es schön zu wissen, dass nicht nur ihr geholfen wird, sondern dass von ihren Daten auch andere profitieren können. Und zwar doppelt, denn zum einen liefern die Studienergebnisse den Ärzten wichtige Informationen für zukünftige Therapien und zum anderen stehen die gesammelten Daten und Bioproben auch anderen Forschern langfristig zur Verfügung. Dafür hat das DZHK ein weltweit einmaliges, gut kontrolliertes System aufgebaut.

    Vertrauen durch Transparenz

    Das DZHK fördert industrieunabhängige klinische Studien, damit neue Therapien für Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickelt werden können. Ein wichtiges Anliegen ist dabei, klinische Forschung transparent und verständlich darzustellen. Dafür werden auf der DZHK-Patientenwebsite PIP unter anderem alle derzeit geförderten Studien laienverständlich erklärt. Außerdem wird die aktuelle Teilnehmerzahl für jede Studie online veröffentlicht. Damit ist das DZHK einer der wenigen großen Förderer klinischer Studien, der die Rekrutierungszahlen seiner Studien offenlegt. Insgesamt nehmen aktuell rund 7.000 Patienten an DZHK-Studien teil.

    „Gemeinsam für ein gesundes Herz“ ist online auf dem DZHK YouTube-Channel: https://www.youtube.com/watch?v=4wzUSa0NfRc


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Christine Vollgraf, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), Tel.: 030 3465 529 02, presse@dzhk.de


    Weitere Informationen:



    Bilder

    Studienärztin Dr. Manuela Licka im Beratungsgespräch mit Herzpatientin Christa Reker.
    Studienärztin Dr. Manuela Licka im Beratungsgespräch mit Herzpatientin Christa Reker.
    Quelle: DZHK


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Studienärztin Dr. Manuela Licka im Beratungsgespräch mit Herzpatientin Christa Reker.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).