idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2019 15:08

„Zeitgeschichte des Rechts“ – Aktuelles Themenheft der „Zeithistorischen Forschungen“

Marion Schlöttke Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

    Die neue Ausgabe der Fachzeitschrift „Zeithistorische Forschungen“ untersucht und diskutiert die „Zeitgeschichte des Rechts“. Das Themenheft (2/2019) bietet auf rund 200 Seiten ein breites Spektrum von Beiträgen, die juristische und zeithistorische Perspektiven miteinander verschränken.

    Die „Zeithistorischen Forschungen“ werden am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (http://www.zzf-potsdam.de) herausgegeben von Frank Bösch, Konrad H. Jarausch und Martin Sabrow.
    Die Zeitschrift erscheint dreimal jährlich gedruckt im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht und zugleich im Open Access.
    Originalpublikation, Themenheft (2/2019): http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2019

    Die Epoche der Zeitgeschichte ist zugleich eine Epoche des Rechts und der Verrechtlichung. Ohne Aufmerksamkeit für juristische Zusammenhänge können moderne Gesellschaften nicht verstanden werden. Gleichwohl hat sich die zeithistorische Forschung bislang nur wenig für dieses juristische Fundament der Gegenwart interessiert, sondern sich meist auf jene Konfliktzonen beschränkt, in denen ein politischer Streit um Rechtsnormen, ihre Genese und Auslegung geführt wird. Doch während die Missachtung bereits vorausgesetzter rechtsstaatlicher Konventionen besondere Aufmerksamkeit findet, treten die Normalität des Rechts, seine Wandlungsfähigkeit, seine Beharrungskraft wie sein Obstruktionspotential in den Hintergrund.

    Das Themenheft begibt sich auf die Suche nach solchen überall vorkommenden Praktiken und Kontexten des Rechts. In vier Fallstudien werden Eigenlogik und Geschichtsmächtigkeit des Rechtlichen im 20. Jahrhundert erkundet: Anhand der Tätigkeit sozialistischer Anwälte zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik, am Beispiel des Arbeitsrechts in der NS-Diktatur, mit Blick auf die Diskussion um einen „Stillstand der Rechtspflege“ in den 1930er-Jahren sowie auf die Zusammenarbeit polnischer und westdeutscher Juristen nach 1945 werden rechtliche Abläufe, Über- und Irrgänge beleuchtet. Zugleich zielt das Heft auf eine interdisziplinäre Verständigung über Traditionslinien und methodische Instrumente, über wissenschaftliche Klassiker und mögliche Ansätze einer von Jurist*innen und Historiker*innen gleichermaßen und gelegentlich sogar gemeinsam betriebenen Rechtsgeschichte.

    Die Gastherausgeber*innen des Themenhefts sind Julia Eichenberg, Benjamin Lahusen, Marcus M. Payk und Kim Christian Priemel.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Jan-Holger Kirsch
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    Tel.: ++49 (0)331/28991-18
    E-Mail: kirsch@zzf-potsdam.de


    Originalpublikation:

    http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2019


    Weitere Informationen:

    http://www.zeithistorische-forschungen.de – Zeithistorische Forschungen im Open Access
    http://www.zzf-potsdam.de – Website des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam
    http://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com – Website der Vandenhoeck & Ruprecht Verlage


    Bilder

    Anlässlich der Krönungsfeierlichkeiten für den britischen König George VI. wird die Bronzestatue der Justitia auf der Kuppel von Old Bailey (Central Criminal Court) neu vergoldet.
    Anlässlich der Krönungsfeierlichkeiten für den britischen König George VI. wird die Bronzestatue der ...
    Quelle: picture-alliance/akg-images; Foto vom 22. April 1937


    Anhang
    attachment icon ZZF PM Themenheft ZF Zeitgeschichte des Rechts, 9.12.2019

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Anlässlich der Krönungsfeierlichkeiten für den britischen König George VI. wird die Bronzestatue der Justitia auf der Kuppel von Old Bailey (Central Criminal Court) neu vergoldet.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).