idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.12.2019 09:56

Zeitschrift für Weiterbildungsforschung verstärkt das Team der Herausgeberinnen und Herausgeber

Beate Beyer-Paulick Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V.

    Bonn, den 10. Dezember 2019. Gabriele Molzberger, Professorin für Erziehungswissenschaft, Berufs- und Weiterbildung sowie Wissenschaftliche Direktorin des Zentrums für Weiterbildung an der Bergischen Universität Wuppertal, ist seit dem 1. Dezember Mitglied im Herausgebergremium der Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW). Die ist in Deutschland das anerkannte Fachorgan für Forschungsdiskurse und -ergebnisse der Erwachsenen- und Weiterbildungswissenschaft und angrenzender Disziplinen. Nun wird das Herausgeberteam jünger und weiblicher und mit Professorin Gabriele Molzberger ergänzt durch eine Expertin für informelles Lernen, wissenschaftliche Bildung und Weiterbildung.

    „Die ZfW zeichnet sich durch ihren hohen Verbreitungsgrad und Rezeptionsradius aus. Wer sich im deutschsprachigen Raum mit Weiterbildungsforschung befasst, verfolgt die ZfW. Darüber hinaus macht sie inter- und transnationale Forschungsanschlüsse sichtbar und ist insofern grenzüberschreitende Impulsgeberin und -nehmerin“, so bewertet Molzberger die Reputation der Fachzeitschrift in der wissenschaftlichen Community. Mit ihr soll die Weitung des Blickfelds auf die berufliche und betriebliche Weiterbildung vorangetrieben und die hohe Qualität des Begutachtungsverfahrens im double-blind Peer Review gesichert werden. Molzberger wird zunächst bis Ende 2023 dem Herausgebergremium angehören.

    Die ZfW sei gut und zukunftsfähig aufgestellt, so Molzberger. In ihren Augen liegt die Herausforderung für die kommenden Jahre darin, angesichts des gewachsenen Wettbewerbs notwendige Freiräume für originelles Denken, die eine Diskursgemeinschaft auch brauche, zu erhalten. „Dazu zählt auch das Sichtbarmachen von Ergebnissen systematischer, empirischer und komparativer Forschung, die sich auf neue oder bislang wenig wahrgenommene Theorietraditionen, Methodologien, geografische Räume und geschichtliche Zeiten der Erwachsenen- und Weiterbildung beziehen“.

    Im kommenden Jahr werden sich Herausgebergremium und Redaktion einer weiteren Herausforderung stellen müssen. Die ZfW hat sich nach fünf Jahren im Open Access bei Springer in der Community etabliert – darauf verweisen die kontinuierlich steigenden Einreichungen und Nutzungszahlen. Allerdings wird das Projekt DEAL auch dazu führen, die Kooperation mit Springer auf neue vertragliche Füße zu stellen. Das ver-stärkte Herausgeberteam wird sich – die Interessen der Community im Blick – auch dieser Herausforderung stellen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Redaktion: Dr. Thomas Jung, thomas.jung@die-bonn.de


    Originalpublikation:

    Aktuelle Ausgabe: www.die-bonn.de/doks/zfw/20193/numeracy.pdf


    Weitere Informationen:

    http://Die ZfW erscheint im Open Acces bei www.springer.com/journal/40955


    Bilder

    ZfW Ausgabe 3/2019
    ZfW Ausgabe 3/2019
    Quelle: DIE


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wissenschaftler
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Personalia, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    ZfW Ausgabe 3/2019


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).