idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2019 17:00

Mit Mangroven und Korallen gegen Tsunamis: Team unter Göttinger Leitung untersucht den Schutz von Küstengebieten

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Mit steigendem Meeresspiegel und häufiger auftretenden widrigen Wetterereignissen steigt für schutzbedürftige Küstengemeinden die Gefahr, durch Sturmfluten und Tsunamis verwüstet zu werden. Die Zahl der Todesopfer durch Tsunamis war mit 260.000 im vergangenen Jahrhundert höher als bei jeder anderen Naturgefahr. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat nun die Wirkung des von Menschen entwickelten künstlichen Tsunami-Schutzes mit dem natürlichen Tsunami-Schutz durch das Ökosystem verglichen. Ziel ist, beide Arten von Schutzmaßnahmen zu kombinieren; hierbei sollen Mangrovenbäume und Korallenriffe eingesetzt werden.

    (pug) Unter der Leitung von Dr. Thomas Wanger von der Abteilung Agrarökologie der Universität Göttingen untersuchte ein Forschungsteam aus Deutschland, China, Indonesien, Australien und Singapur, wie Küstengebiete vor Katastrophen geschützt werden können. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verglichen konventionelle technische Lösungen wie riesige Seemauern mit ökologischen Lösungen wie der Renaturierung und Neupflanzung von Mangrovenbäumen und Korallenriffen. Sie bewerteten die Wirksamkeit, die Kosten und die Fähigkeit, die biologische Vielfalt und die Ökosysteme zu erhalten. Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift Trends in Ecology and Evolution erschienen.

    Im indonesischen Palu gibt es seit langem Sonderforschungsbereiche unter der Leitung der Universität Göttingen. Im Jahr 2018 wurde Palu durch einen großen Tsunami zerstört. Die indonesische Regierung implementiert derzeit einen neuen Küstenschutzplan für die Region um Palu. Das internationale Forschungsteam hat daran gearbeitet, den bestehenden Plan durch die Anwendung der neuen Erkenntnisse zu verbessern. Darüber hinaus schlug das Team vor, die Stadt Palu als Fallstudie zu nutzen, um weiter zu untersuchen, wie ökologische Faktoren die Gefahren für die Küstengemeinden weltweit mindern können.

    „In Zukunft sollte der ökosystembasierte Schutz die Grundlage für die Planung einer Küstenschutzstrategie bilden. Die Ergänzung der Strategie durch künstliche und technische Lösungen kann das gesamte Projekt kosteneffizienter machen und wertvolle biologische Vielfalt an der Küste und damit verbundene Ökosystemdienstleistungen besser schützen“, sagt Wanger. „Wenn die internationale Forschungsgemeinschaft einen solchen Hybrid Ansatz in Palu im Detail beobachten kann, könnte das Palu-Modell zu einem wichtigen Fall-Beispiel für andere gefährdete Küstenstandorte in tropischen Biodiversitäts-Hotspots werden.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Thomas Cherico Wanger
    Georg-August-Universität Göttingen
    Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarökologie
    Grisebachstraße 6, 37077 Göttingen
    Telefon: 0174 6217821
    E-Mail: tomcwanger@gmail.com und twanger@gwdg.de
    www.uni-goettingen.de/en/91734.html und www.sat-lab.tomcwanger.com


    Originalpublikation:

    Thomas Wanger et al. Ecosystem-based Tsunami Mitigation for Tropical Biodiversity Hotspots. Trends in Ecology and Evolution (2019). DOI: 10.1016/j.tree.2019.10.00


    Bilder

    In Gebieten wie der Küstengemeinde in Donggala bei Palu in Indonesien kann das Wiederaufforsten von Mangroven und Korallenriffen Schutz vor Gefahren durch Naturkatastrophen bieten.
    In Gebieten wie der Küstengemeinde in Donggala bei Palu in Indonesien kann das Wiederaufforsten von ...
    Quelle: Thomas Wanger

    Dr. Thomas Cherico Wanger
    Dr. Thomas Cherico Wanger
    Quelle: Thomas Wanger


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    In Gebieten wie der Küstengemeinde in Donggala bei Palu in Indonesien kann das Wiederaufforsten von Mangroven und Korallenriffen Schutz vor Gefahren durch Naturkatastrophen bieten.


    Zum Download

    x

    Dr. Thomas Cherico Wanger


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).