idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2019 12:24

Das Institut für Forschung und Lehre des Bochumer Universitätsklinikums ist eröffnet

Arne Dessaul Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Am 11. Dezember 2019 ist das neue Institutsgebäude für Forschung und Lehre (IFL) als wichtiger Baustein des Bochumer Universitätsklinikums eröffnet worden. Das Land Nordrhein-Westfalen hat den Bau auf dem Gelände des St. Josef-Hospitals in Bochum mit rund 15 Millionen Euro gefördert.

    Forscher und Forschergruppen aller Bochumer Universitätskliniken können im IFL auf drei Etagen und knapp 4.500 Quadratmetern rund 100 modernste Arbeits- und Laborplätze nutzen. „Das Konzept ermöglicht eine optimale Integration von Forschung und Lehre in den klinischen Alltag – das ist das, was unsere Studierenden und die Patienten brauchen“, sagt Prof. Dr. Axel Schölmerich, Rektor der Ruhr-Universität Bochum (RUB). „Mit der Förderung durch das Land setzt das IFL ein starkes Signal für den Medizin- und Gesundheitsstandort Bochum.“

    Fortschritt nutzt den Patienten

    Die Bochumer Medizinstudierenden profitieren in ihrer Ausbildung vom IFL, da es Forschung und Lehre besonders eng verzahnt. „In der Kombination aus universitärer Medizin und klinischem Know-how verfolgt das IFL einen sehr stark patienten- und probandenorientierten Ansatz“, so Prof. Dr. Ralf Gold, Dekan der Medizinischen Fakultät der RUB. Ziel der Aktivitäten im IFL ist es, durch fachübergreifende Zusammenarbeit vorklinische Forschungsergebnisse schnell in die klinische Anwendung zu überführen.

    Den hohen Nutzen des Institutsgebäudes betont auch Dr. Wilhelm Beermann, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung des Bochumer Universitätsklinikums: „Das IFL ist für die Bochumer Universitätsmedizin ein bedeutender Schritt nach vorn. Die Forschung erfolgt sehr praxisnah. Auch die Studierenden haben dort hervorragende Bedingungen. Das Institut nutzt damit den Professoren, dem akademischen Nachwuchs und am Ende durch den medizinischen Fortschritt vor allem den Patienten.“

    Lücke geschlossen

    Mit dem IFL bekomme die RUB zudem eine sinnvolle Ergänzung zum Zentrum für klinische Forschung auf dem Campus, so Rektor Schölmerich. „Das neue Gebäude steht allen Universitätskliniken und klinischen Forschern der RUB offen und schließt damit eine Lücke in der Bochumer Medizin.“

    In zwei Jahren Bauzeit wurde das Institutsgebäude auf dem Gelände des St. Josef-Hospitals direkt neben dem Hörsaalzentrum errichtet. Das St. Josef-Hospital leistet einen erheblichen Eigenanteil, indem es das Gebäude bewirtschaftet und instand hält. Die St. Elisabeth-Stiftung – als Gesellschafterin des St. Josef-Hospitals – hat das Grundstück bereitgestellt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).