idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2019 08:00

Starthilfe für landwirtschaftliche Betriebe in Nordostdeutschland

Annika Bischof M.A. Hochschulkommunikation
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

    Kleinere und mittlere Ökolandbau-Betriebe haben teils Schwierigkeiten, mit ihren Erzeugnissen Zugang zum Markt zu finden. Vor allem im Nordostdeutschland sind die Bedingungen mitunter besonders prekär im Vergleich zum restlichen Bundesgebiet. Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) erarbeitet zusammen mit Betrieben Optimierungsstrategien, um künftig den Zugang zu Märkten zu verbessern.

    Die Mutterkuhbetriebe in der Altmark (Sachsen-Anhalt) erfüllen genau das Bild der Landwirtschaft, wie es in Kinderbüchern schon erzählt wird: Grüne Wiesen auf denen glückliche Kühe mit ihren Kälbern stehen. Doch die Landwirt*innen, die hier gemäß der Bio-Richtlinien produzieren, finden keine geeigneten Verarbeitungsstrukturen zum Schlachten, Zerlegen und Verarbeiten ihre Fleischprodukte. „Das ist besonders tragisch, weil unweit Berlin als Europas größter Biomarkt direkt vor der Haustür liegt“, sagt Katja Searles, HNEE-Wissenschaftlerin und Projektkoordinatorin. Genau an dieser Stelle setzt das HNEE-Projekt „Entwicklung nachhaltiger Selbstmanagementkonzepte für Gruppen zur Optimierung regionaler Wertschöpfung (GrOW)“ an. Zusammen mit der Bioland Beratung GmbH schaut sich das HNEE-Forschungsteam an, wie Wertschöpfungsketten optimiert und langfristig in Eigenregie aufrechterhalten werden können.
    Dabei übernimmt Bioland die Betreuung der Erzeuger und die Moderation und Begleitung der Gruppen. Ziel der HNEE-Praxisforschung ist es, Kooperations- und Koordinationsstrukturen von regionalen Wertschöpfungsverbünden in Ostdeutschland aufzuzeigen. „Einerseits hören wir ‚Die Organisation von Wertschöpfung funktioniert im Osten wie im Westen‘, andererseits ‚Die guten Beispiele für regionale Wertschöpfung sind alle im Süden‘. Diese Lücke wollen wir verstehen und Ansatzpunkte herausarbeiten“, so HNEE-Projektkoordinatorin Prof. Dr. Anna Häring.
    Im Fall der Mutterkuhbetriebe wurden bereits erste Austauschformate angeboten, wie zum Beispiel Begehungen auf anderen Höfen und Betrieben, die bei der Fleischverarbeitung wichtige Partner vor Ort werden können. „Aktuell fehlt es an einer Infrastruktur, die die Bio-Produkte auf den Markt bringt. Hierfür wollen wir schnellstmöglich eine Lösung anschieben, die den rund zehn involvierten Betrieben sichere Absatzwege aufzeigt“, so Berit Gölitzer, Bioland-Beraterin und Partnerin im HNEE-Projekt.

    Bei der zweiten Fallgruppe, die im Rahmen von GrOW untersucht wird, ist man schon einen Schritt weiter. Hierbei handelt es sich um Imker aus Ostdeutschland. Ihr Problem sind weniger die Abnahmezahlen ihrer Produkte, vielmehr fehlt es an einem Verbund, mit dem die Logistik und Aufbereitung regionaler Rohware optimiert werden kann. „Die Erzeugerbedingungen für die Imker*innen in der Region sind gut, weshalb es Überhänge gibt, die aufgrund fehlender Infrastrukturen nur schwer an potenzielle Kund*innen gebracht werden können“, berichtet die HNEE-Wissenschaftlerin Katja Searles. Im Projekt kommen deshalb die einzelnen Akteure erstmals zusammen und entwickeln gemeinsam Ideen für den Aufbau einer Struktur, die die Wertschöpfungskette für ihre Erzeugnisse fortschreibt. „Das ist das Ziel unseres Projekts. Wir geben den Akteur*innen Starthilfe, um eigene Prozesse zu verbessern, sodass sie zukünftig besser auf dem Lebensmittelmarkt bestehen können“, fasst Berit Gölitzer zusammen.

    Eckdaten zum Projekt:
    Das HNEE-Projekt „Entwicklung nachhaltiger Selbstmanagementkonzepte für Gruppen zur Optimierung regionaler Wertschöpfung (GrOW)“ konzentriert sich vorrangig auf die Situation der Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (Nordostdeutschland).
    Förderung des Projekts: BÖLN
    Projektsumme: 200 000 Euro
    Projektpartner: Bioland Beratung GmbH.
    Laufzeit 1.10.2018 – 31.3.2021


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Katja Searles
    Projektkoordinatorin
    Telefon: 03334 657451
    Katja.Searle@hnee.de

    Prof. Dr. Anna Maria Häring
    Projektkoordinatorin
    Telefon: 03334 657 348
    Anna.Haering@hnee.de

    Berit Gölitzer
    Bioland e.V.: Wertschöpfungskettenmanagement
    Telefon: 0151 17127741
    berit.goelitzer@bioland.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hnee.de/grow HNEE-Projektseite:


    Bilder

    Austausch unter Landwirt*innen: Im Rahmen von GRoW werden gemeinsam Optimierungsstrategien entwickelt, um den Zugang zu Märkten zu verbessern.
    Austausch unter Landwirt*innen: Im Rahmen von GRoW werden gemeinsam Optimierungsstrategien entwickel ...
    Quelle: (C) Bioland


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Austausch unter Landwirt*innen: Im Rahmen von GRoW werden gemeinsam Optimierungsstrategien entwickelt, um den Zugang zu Märkten zu verbessern.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).