idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2019 15:51

EZB-Sitzung: „Signale von Lagarde weisen in richtige Richtung“

Mathias Rauck Kommunikation
Institut für Weltwirtschaft (IfW)

    Prof. Dr. Stefan Kooths, Leiter des Prognosezentrums am Institut für Weltwirtschaft Kiel (IfW Kiel) kommentiert die erste EZB-Sitzung unter der neuen Chefin Christine Lagarde.

    „Eine Änderung der Geldpolitik war in der ersten Sitzung nicht zu erwarten, die Signale der neuen EZB-Chefin Christine Lagarde weisen bislang aber in die richtige Richtung. Insbesondere zeigt sie sich aufgeschlossen für die Argumente aller Seiten, was die Spaltung im EZB-Rat überwinden helfen könnte. Solange es dort keinen Konsens über die künftige Ausrichtung der Geldpolitik gibt, wird der Euro-Währungsraum den Dauerkrisenmodus nicht überwinden. Insbesondere dürfte unter der neuen EZB-Präsidentschaft den unerwünschten Nebenwirkungen der ultraexpansiven Geldpolitik endlich mehr Beachtung geschenkt werden. Mit Blick auf die überfällige Überarbeitung der geldpolitischen Strategie, die zuletzt 2003 erfolgte, rückt eine Abkehr vom bisherigen Punktziel der Inflationsrate näher, zurück zu einem Zielkorridor. Dies wäre dringend geboten, damit die EZB nicht länger aus Sorge um einem Glaubwürdigkeitsverlust als Getriebene ihrer selbst geweckten Erwartungen agieren muss.

    Derzeit gibt es vermehrt Versuche, die Notenbank in die Klimapolitik einzuspannen. Davor kann man nur warnen, weil das ohnehin schon stark strapazierte Mandat der EZB noch weiter überfrachtet würde. Die EZB ist der Preisstabilität im Euroraum verpflichtet, damit hat sie genug zu tun, und nur ein so eng umrissenes Mandat rechtfertigt die Unabhängigkeit der EZB. Ein Einstieg in die Allokationspolitik etwa indem sie gezielt relative Preise für bestimmte klimapolitisch motivierte Anlageklassen beeinflusst – gehört dezidiert nicht zu diesem Mandat, auch nicht in dem Sinne, dass die EZB unter Wahrung der Preisstabilität die allgemeine Wirtschaftspolitik unterstützen soll. Klimapolitische Aspekte müssen eng auf die geldpolitische Analyse der Notenbank beschränkt bleiben, etwa hinsichtlich der Risikoeinschätzung und der Finanzmarktstabilität.“

    Medienansprechpartner:
    Mathias Rauck
    Pressesprecher
    T +49 431 8814-411
    mathias.rauck@ifw-kiel.de

    Institut für Weltwirtschaft
    Kiellinie 66 | 24105 Kiel
    T +49 (431) 8814-774
    F +49 (431) 8814-500

    www.ifw-kiel.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Stefan Kooths
    Leiter Prognosezentrum
    T+49 431 8814-579
    stefan.kooths@ifw-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).