idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2019 10:00

„La La Lab – Die Mathematik der Musik“ wird verlängert. Interaktive Umsetzung begeistert Jung und Alt

N.Schmitt Communications
Heidelberg Laureate Forum Foundation

    Die Ausstellung „La La Lab – Die Mathematik der Musik“ wird aufgrund der großen Nachfrage bis 29. März 2020 verlängert. Nach einer kurzen Weihnachtspause heißt es in der Heidelberger Mathematik-Informatik-Station (MAINS) ab 2. Januar wieder „Eintauchen in die faszinierende Verbindung von Mathematik und Musik“.

    Die Idee, erstmals Forschungsergebnisse aus Mathematik und Musik in einem Ausstellungsformat zu verbinden, ist voll aufgegangen. Die Ausstellung lockt nicht nur Mathematikinteressierte jeden Alters in die MAINS. Auch Musikliebhaber und Schulklassen sind von der interaktiven und modernen Umsetzung begeistert. Die positive Resonanz freut den Veranstalter, die Stiftung Heidelberg Laureate Forum Foundation, sehr – zeigt sie doch, dass auch schwierige und abstrakte Themen mit der richtigen Umsetzung verstehbar sind und Spaß machen.

    Ausprobieren und Experimentieren stehen im Fokus der Ausstellung. Ausgeklügelte Programme verbinden das Visuelle mit dem Musikalischen und machen die Mathematik dahinter erlebbar. Die 20 interaktiven Stationen mit 3D-Drucken, neu entwickelter Software, Kunstobjekten und Laserinstallationen nehmen die Besucher mit auf eine spannende Reise in die Welt der Mathematik und Musik: Wie sind Tonleitern mathematisch erklärbar? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz beim Komponieren? Und wie funktioniert die menschliche Stimme, das älteste und wahrscheinlich komplizierteste Musikinstrument überhaupt? „La La Lab“ ist ein Erlebnis für alle Sinne, empfohlen für alle Neugierigen ab 10 Jahren.

    Die Exponate wurden von IMAGINARY, einer open source Plattform für interaktive Mathematikvermittlung, in Zusammenarbeit mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus über zehn Ländern entwickelt. Die Erstellung der Exponate und Realisierung der Ausstellung wurden ermöglicht durch die Förderung der Klaus Tschira Stiftung. Unterstützt wurde die Ausstellung weiterhin durch die Technische Universität München.

    Öffnungszeiten
    Die Ausstellung ist bis 29. März 2020 in der MAINS (Mathematik-Informatik-Station), Kurfürstenanlage 52, 69115 Heidelberg, zu sehen (geschlossen 16. Dezember 2019 bis 1. Januar 2020); geöffnet Donnerstag und Freitag 15 bis 18 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen 13 bis 18 Uhr; geführte Rundgänge jeden Sonntag 15 Uhr; Führungen für Schulklassen und Gruppen nach Vereinbarung; Eintritt und Führungen kostenfrei.

    Heidelberg Laureate Forum Foundation
    Die Stiftung Heidelberg Laureate Forum Foundation (HLFF) organisiert das Heidelberg Laureate Forum (HLF), ein Netzwerktreffen, das die Träger der renommiertesten Auszeichnungen in Mathematik und Informatik mit 200 herausragenden Nachwuchsforschern dieser Fachgebiete zusammenbringt. Ein weiterer Fokus der Stiftung liegt darauf, die öffentliche Aufmerksamkeit auf die beiden Disziplinen Mathematik und Informatik zu lenken, das Interesse daran zu wecken und nachhaltig zu stärken. Getragen wird die HLFF von der Klaus Tschira Stiftung. http://www.heidelberg-laureate-forum.org

    Pressekontakt
    Nicole Schmitt, Wylder Green
    media@heidelberg-laureate-forum.org
    Tel.: +49 6221 533-389

    Ansprechpartnerin Ausstellungen
    Christiane Schirok
    kontakt@heidelberg-mains.org
    Tel.: +49 6221 533-382

    http://www.heidelberg-laureate-forum.org
    http://www.heidelberg-mains.org


    Weitere Informationen:

    https://www.heidelberg-mains.org/ausstellungen/la-la-lab-die-mathematik-der-musi...


    Bilder

    "La La Lab – Die Mathematik der Musik"
    "La La Lab – Die Mathematik der Musik"
    Quelle: IMAGINARY, Wanda Domínguez


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik, Mathematik, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    "La La Lab – Die Mathematik der Musik"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).