Die Fortbildung wendet sich in erster Linie an Ingenieure, Techniker und Werkstoffprüfer mit ersten Grundkenntnissen in der Metallkunde, die mit der Fertigung, Prüfung oder Qualitätssicherung in metallherstellenden oder –verarbeitenden Betrieben befasst sind. Die Möglichkeit zur Diskussion besteht sowohl im Rahmen der Vorträge als auch insbesondere während des Praktikums.
Der erfolgreiche Umgang mit Metallen in Herstellung, Verarbeitung oder Prüfung setzt ein ausreichendes Maß an Kenntnissen der grundlegenden Vorgänge im Metallinneren voraus. Nur so lassen sich Fehler vermeiden oder abstellen und Prüfergebnisse befriedigend bewerten. Ziel der Fortbildung ist es daher, das Verständnis für die grundlegenden metallkundlichen Vorgänge zu fördern. Erst das Wissen über den Aufbau der Mikrogefüge gestattet es, Ergebnisse der Werkstoffprüfung plausibel und fachlich versiert zu interpretieren und auch Fragen zur Werkstoffauswahl korrekt zu beantworten.
Im Grundlagenteil der Fortbildung werden daher wesentliche Elemente der Metallkunde sowie Möglichkeiten zur Änderung von Eigenschaften behandelt. Es wird ansprechend aufgezeigt, wie die mechanischen Eigenschaften quasi das Spiegelbild des jeweiligen Mikrogefüges darstellen.
Im Anwendungsteil der Fortbildung wird anschließend der Aufbau und das Verhalten konkreter metallischer Werkstoffe (Eisen- und Nichteisenmetalle) behandelt. Stets wird hierbei auf die Verknüpfung mit den Grundlagen geachtet. Abschließend werden Näherungsformeln zur Abschätzung und Umrechnung von Werkstoffkennwerten angegeben und angewendet. Damit ist eine schnelle, überschlägige Kontrolle von Messergebnissen möglich.
Das intergierte Laborpraktikum in kleineren Gruppen dient dann der Veranschaulichung und Ergänzung der Vortragsinhalte, wobei auch der Bezug zur Werkstoffprüfung aufgezeigt wird.
Die Fortbildung steht unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr.-Ing. Mario Säglitz, Hochschule Darmstadt. Weiterhin konnten namhaften Experten aus der Industrie und Wissenschaft als Referenten gewonnen werden. Ein aktueller Praxisbezug der vermit-telten Themen ist somit garantiert.
https://www.dgm.de/index.php?id=1443
Einführung in die Metallkunde für Ingenieure und Techniker
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Bauwesen / Architektur, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
überregional
wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).