idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2019 11:07

DGM-Fortbildung Maschinelles Lernen

Dipl.-Ing. Fahima Fischer Pressereferat
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.

    Für die Auswertung materialwissenschafticher und werkstoffkundlicher Daten, vor allem für Bilddaten, wird Künstliche Intelligenz in Form des Maschinellen Lernens mit Hilfe von Deep Learning immer wichtiger. In dieser Fortbildung bieten wir allen Interessierten einen praxisorientierten Einstieg in faltungsbasierte neuronale Netwerke (Convolutional Neural Networks) zur automatischen Analyse von materialwissenschaftlichen Daten. Der Fokus wird auf der Klassifizierung und Segmentierung von Bilddaten liegen.

    Innerhalb dieser praxisnahen und aktuellen Fortbildung werden insbesondere die nachfolgenden Themen erörtert:
    Nach einer kurzen Einführung, welche mathematisch nicht in die Tiefe geht, werden Anwendungsbeispiele von Deep Learning entwickelt. Die Teilnehmer werden lernen, wie man mit Hilfe von Python und geeigneten Bibliotheken Neuronale Netzwerke implementieren und anwenden kann. Der Fokus liegt dabei auf der eigenständigen Anwendung der erarbeiteten Modelle. Jedem Teilnehmer wird ein geeigneter Computer, sowie der benötigte Code der entwickelten Verfahren in Form von Jupyter Notebooks, zur Verfügung gestellt. Im Vordergrund steht das entdeckende Lernen durch eigenaktives Ausführen und Ändern der zur Verfügung gestellten Skripte. Ziel ist es, dass die Teilnehmer Möglichkeiten und Probleme kennen und anwenden lernen, um die gelernten Inhalte auf eigene Daten effizient übertragen und adaptieren zu

    In das Programm der Fortbildung ist zudem ein Networking-Abend inkl. gemeinsamen Abendessen integriert. Dieser bietet den Teilnehmern eine ideale Möglichkeit zum wei-teren Austausch bereits gemachter Erfahrungen und der weiteren Vertiefung der Fort-bildungsinhalte in einem angenehmen Rahmen.

    Der Veranstaltungsort dieser Fortbildung ist die TU Bergakademie Freiberg, Institut für Mechanik und Fluiddynamik, Lampadiusstraße 4, 09599 Freiberg.

    Weitere Informationen zu den Inhalten dieser Fortbildung finden Sie unter dem Link: https://www.dgm.de/index.php?id=6548


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Die Fortbildung steht unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. Stefan Sandfeld, TU Bergakademie Freiberg und Dr.-Ing. Tim Dahmen, DFKI GmbH.


    Originalpublikation:

    https://www.dgm.de/index.php?id=6548


    Bilder

    Maschinelles Lernen - Grundlagen und Anwendungen auf materialwissenschaftliche Beispiele
    Maschinelles Lernen - Grundlagen und Anwendungen auf materialwissenschaftliche Beispiele


    Anhang
    attachment icon Maschinelles Lernen - Grundlagen und Anwendungen auf materialwissenschaftliche Beispiele

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Maschinelles Lernen - Grundlagen und Anwendungen auf materialwissenschaftliche Beispiele


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).