idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2019 12:22

HSWT erhält Förderung des BMWi für den Food-Start-up-Inkubator

Gerhard Radlmayr Zentrum für Forschung und Wissenstransfer
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

    Weihenstephan | Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat das Konzept des 'Food-Start-up-Inkubator Weihenstephan' (FSIWS) der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) zur Gründungsförderung in der Lebensmitteltechnologie im Wettbewerb 'EXIST-Potentiale' prämiert. Die Hochschule hatte gemeinsam mit ihrer Verbundpartnerin 'IUBH Internationale Hochschule GmbH' für die Jahre 2020 bis 2024 knapp 2 Millionen Euro Fördermittel im Förderschwerpunkt „Potentiale heben“ beantragt. Das Projekt wird voraussichtlich im Frühjahr 2020 an den Start gehen. Die Förderentscheidungen gab das BMWi am 03. Dezember in Berlin bekannt.

    Ziel von 'EXIST-Potentiale' ist es, die Rahmenbedingungen für Start-ups und wissensbasierte Ausgründungen aus Hochschulen in der Breite nachhaltig zu verbessern. Insgesamt hatten sich 220 Hochschulen und Universitäten für die Förderung beworben, 142 wurden in drei verschiedenen Förderschwerpunkten ausgewählt. Der Schwerpunkt "Potentiale heben", für den die HSWT die Gelder erhält, hat zum Ziel, Hochschulen jeder Größe dabei zu unterstützen, gründungsfördernde Strukturen aufzubauen.

    In der Projektphase werden die HSWT und ihre zukünftigen Kooperationspartner konkrete Unterstützungsmaßnahmen sowie Beratungsangebote für Gründungsteams und Food-Start-ups entwickeln. Darüber hinaus werden sie gemeinsam mit dem Verbundpartner 'IUBH Internationale Hochschule GmbH' Zertifikats-, Master- und internationale Studiengänge sowie Weiterbildungsmaßnahmen entwickeln und umsetzen, um das Thema Food-Start-up-Gründung in der Lehre zu etablieren. Langfristig ist geplant, den FSIWS nach erfolgreichem Aufbau außerhalb der Organisationsstrukturen der HSWT anzusiedeln.

    DIE FOOD-START-UP-SCHMIEDE DER HSWT

    Der FSIWS umfasst drei wesentliche Aspekte. Zum einen stellt er Technikum- und Laborflächen zur Verfügung. Damit bietet er angehenden Food-Start-ups eine professionelle und zugleich unbürokratische Möglichkeit, Lebensmittelmuster und Pilotproduktionen für erste Markttests herzustellen. Zum anderen unterstützt der FSIWS Gründungswillige bei der Unternehmensgründung und der Markteinführung. Darüber hinaus bietet er Hilfestellung bei Schutzrechtsanmeldungen wie Patenten und bei der Beantragung von EXIST-Gründerstipendien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Nicht zuletzt dient der FSIWS als Plattform für die Vernetzung von Studierenden, Absolventinnen und Absolventen und hochschulexternen Gründungswilligen beziehungsweise bestehenden jungen Start-ups.

    Das 'Institut für Lebensmitteltechnologie' der HSWT stellt für den FSIWS die Produktionsstätten und Pilotanlagen sowie das Knowhow zur Verfügung. Auf der administrativen Seite koordiniert das 'Zentrum für Forschung und Wissenstransfer' der HSWT unter Federführung von Geschäftsführer und Hauptansprechpartner Dr. Michael Krappmann die Gründungs- und Forschungsaktivitäten.

    Das Gründungsförderungsprogramm 'EXIST-Potentiale' des BMWi will die akademische Gründungsförderung in Deutschland auf eine neue qualitative Stufe heben. Für die kommenden vier Jahre ist dafür ein Gesamtbudget von über 150 Millionen Euro eingeplant.

    Verfasser: Christine Dötzer und Gerhard Radlmayr


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Michael Krappmann
    Geschäftsführer Zentrum für Forschung und Wissenstransfer
    E-Mail: michael.krappmann@hswt.de


    Weitere Informationen:

    https://www.hswt.de/forschung/news/article/lebensmittelinnovationen-fuer-die-pra... Mehr zum Food-Start-up-Inkubator der HSWT
    https://www.hswt.de/presse/news/article/start-ups-hswt-teil-6-plaein.html Artikelserie, Teil 6, zu Food- und anderen Start-ups vor, die von oder unter Mitarbeit von Studierenden oder Alumni der HSWT ins Leben gerufen wurden


    Bilder

    Dr. Michael Krappmann, 'Zentrum für Forschung und Wissenstransfer', erhält die Urkunde im BMWi-Wettbewerb 'EXIST-Potentiale' von Dr. Sabine Hepperle, Leiterin der Abt. Mittelstandspolitik im BMWi.
    Dr. Michael Krappmann, 'Zentrum für Forschung und Wissenstransfer', erhält die Urkunde im BMWi-Wettb ...
    Quelle: Foto: BMWi/BILDKRAFTWERK/Peter-Paul Weiler


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Dr. Michael Krappmann, 'Zentrum für Forschung und Wissenstransfer', erhält die Urkunde im BMWi-Wettbewerb 'EXIST-Potentiale' von Dr. Sabine Hepperle, Leiterin der Abt. Mittelstandspolitik im BMWi.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).