idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2019 13:14

Weiterbildung zu nachhaltiger Stadtentwicklung startet in die zweite Runde

Mag. Christoph Pelzl, MSc Kommunikation und Marketing
Technische Universität Graz

    Aufgrund des großen Bedarfs wird der Universitätskurs “Smarte Quartiersentwicklung in kleinen und mittelgroßen Städten“ der TU Graz im Jahr 2020 erneut angeboten. Kursbeginn ist der 13. Februar, Anmeldungen sind bis 15. Jänner möglich.

    „An Themen rund um die Stadt- und Regionalentwicklung gibt es gerade in kleinen und mittleren Städten viel Interesse und Bedarf, das merkten wir im Rahmen einer Tagung an der TU Graz. Deshalb haben wir 2019 den Universitätskurs ‚Smarte Quartiersentwicklung in kleinen und mittelgroßen Städten‘ initiiert“, erklärt die wissenschaftliche Leiterin des Universitätskurses und Leiterin des Instituts für Städtebau der TU Graz Aglaée Degros. Die Nachfrage nach den 20 Kursplätzen im Vorjahr war groß.

    Für 2020 stehen erneut 20 Plätze zur Verfügung. Das Angebot richtet sich an Personen, die in Gemeinden, Städten oder Landesverwaltungen an Stadt- und Regionalentwicklungsprozessen arbeiten. „In Österreich gibt es viele Ortschaften, die sich mit zunehmenden Leerständen im Ortskern, mit nachhaltigem Mobilitätsmanagement sowie mit fehlender Energieraumplanung auseinandersetzen müssen“, so Degros. Da diese Kommunen zumeist nur über geringe personelle und finanzielle Möglichkeiten verfügen, sollen ihnen die Inhalte des Universitätskurses dabei helfen, die Orte zukunftsfit zu machen.“

    Wissenschaftlicher Diskurs und Erfahrungsaustausch

    Das Weiterbildungsprogramm wurde vom Institut für Städtebau der TU Graz in Kooperation mit dem Institut für Raumplanung der TU Wien und dem Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen entwickelt. Es bietet vertiefende Informationen zu relevanten Themen und Aufgabenfeldern aktueller Stadt- und Regionalentwicklung und präsentiert Beispiele aus der Praxis. Darüber hinaus profitieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Erfahrungsaustausch mit Leuten, die im gleichen Bereich arbeiten: Sie können eigene Ideen und Projekte untereinander diskutieren und Feedback von Vortragenden einholen.

    Inhalte und Schwerpunkte

    Der Universitätskurs besteht aus acht Modulen und findet in Graz sowie teilweise in Salzburg statt.

    • Modul I: Öffentlicher Raum (13. Februar, Studienort: TU Graz)
    Grundlagen: Potential öffentlicher Freiräume für die Revitalisierung kleiner Städte
    Beispiele aus der europäischen Planungspraxis
    • Modul II: Mobilität (14. Februar, TU Graz)
    Grundlagen: Nachhaltige Mobilitätsstrategien im periurbanen und regionalen Kontext
    Beispiele aus der Stadtplanung
    • Modul III: Innenentwicklung (16. April, TU Graz)
    Grundlagen: Nachverdichtungsstrategien für kleinere und mittelgroße Städte
    Beispiele aus der Planungspraxis
    • Modul IV: Governance (17. April, TU Graz)
    Grundlagen: Innovative Entwicklungs- und Planungsmethoden und Partizipation in kleinen und mittelgroßen Städten
    Beispiele innovativer Prozesse
    • Modul V: Energie (18. Juni, Salzburg)
    Grundlagen: Energiewende im Kontext kleiner und mittelgroßer Städte umsetzen
    Beispiele aus der Planungspraxis
    • Modul VI: Technologie (19. Juni, Salzburg)
    Sozialorientierte Technologie für Stadtplanung in kleinen und mittelgroßen Städten;
    Beispiele aus der Stadtentwicklung
    • Modul VII: Exkursion in Salzburg (20. Juni)
    • Modul VIII: Abschluss-Präsentationen (18. September, TU Graz)

    Kosten

    Die Teilnahmegebühr beträgt 1.950,00 EUR (MwSt.-frei) inkl. Kursunterlagen, Verpflegung und Exkursion. Nehmen zwei Personen von ein und derselben Institution am Kurs teil, so beträgt deren Teilnahmegebühr jeweils 1.750,00 EUR (MwSt.-frei). Auch Partnerstädte des Forschungslaboratoriums URBA Graz am Institut für Städtebau zahlen für die Teilnahme die reduzierte Kursgebühr von 1.750,00 EUR.

    Weitere Informationen zu den Lehrinhalten, zur Anmeldung sowie die Eckdaten sind online unter www.tugraz.at/go/LLL-SMART zu finden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Kontakt und Anmeldung:
    Vera Poschauko
    TU Graz Life Long Learning
    Tel.: +43 316 873 4932
    E-Mail: vera.poschauko@tugraz.at
    www.lifelonglearning.tugraz.at


    Weitere Informationen:

    https://www.tugraz.at/studium/studienangebot/universitaere-weiterbildung/kurse-u... (Link zum Universitätskurs)
    https://www.tugraz.at/institute/stdb/home/ (Website des Instituts für Städtebau der TU Graz)


    Bilder

    Stadtentwicklungsprozesse stehen im Zentrum des Universitätskurses "Smarte Quartiersentwicklung in kleinen und mittelgroßen Städten". © Martin Grabner
    Stadtentwicklungsprozesse stehen im Zentrum des Universitätskurses "Smarte Quartiersentwicklung in k ...
    Quelle: © Martin Grabner


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Politik, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Stadtentwicklungsprozesse stehen im Zentrum des Universitätskurses "Smarte Quartiersentwicklung in kleinen und mittelgroßen Städten". © Martin Grabner


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).