idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2019 17:02

Preisträger der Humboldt-Stiftung kommt an die Uni Kiel

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Professor Nian X. Sun von der Northeastern University in Boston wird mit dem Humboldt-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgezeichnet. Verbunden ist damit ein Forschungsaufenthalt bei CAU-Professor Eckhard Quandt

    Mit Professor Nian X. Sun von der Northeastern University in Boston kommt im Sommer 2020 ein Forschungspreisträger der Alexander von Humboldt Stiftung nach Kiel. Der an der Schnittstelle zwischen Materialwissenschaft und Elektrotechnik arbeitende Wissenschaftler gilt als international führend auf dem Gebiet magnetoelektrischer Materialien, die zum Beispiel in neuartigen Sensoren eingesetzt werden. Den Forschungspreis erhält Sun für seine herausragenden Leistungen in Forschung und Lehre. Damit verbunden ist ein Forschungsaufenthalt in Deutschland zur Durchführung eines Kooperationsprojekts. Etwa ein Jahr lang wird Sun im Sonderforschungsbereich 1261 „Biomagnetische Sensorik“ der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) an neuen magnetoelektrischen Materialien und deren Anwendung forschen. Mit dem Forschungspreis zeichnet die Alexander von Humboldt-Stiftung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus, die das eigene Fachgebiet nachhaltig geprägt haben. Der Preis ist mit 60.000 Euro dotiert.

    Gemeinsam mit Mitgliedern des SFB 1261 will Sun erforschen, inwieweit sich neue magnetoelektrische Materialien als Alternative für die Sensorherstellung eignen. Hochempfindliche Magnetfeldsensoren, wie die, an denen im SFB geforscht wird, könnten in Zukunft magnetische Signale des menschlichen Körpers erfassen und so Rückschlüsse auf Herz- und Gehirnaktivitäten ermöglichen. Im Vergleich zu etablierten elektrischen Messverfahren wie EKG (Elektrokardiogramm) könnten diese magnetischen Messungen ohne direkten Hautkontakt erfolgen und so die medizinische Diagnostik vereinfachen.

    „Wir freuen uns, dass wir in Kürze mit Nian X. Sun einen international so anerkannten Kollegen in Kiel begrüßen dürfen. Da wir unterschiedliche Ansätze auf dem Gebiet hochempfindlicher Magnetfeldsensoren verfolgen, ergänzen wir uns hervorragend, so dass beide Seiten von der Zusammenarbeit enorm profitieren werden“, so SFB-Sprecher Professor Eckhard Quandt, der Sun für den Preis vorgeschlagen hatte. Nicht zuletzt zeige die Auszeichnung der Alexander von Humboldt-Stiftung auch die Aktualität des Forschungsfeldes magnetoelektrische Verbundwerkstoffe, so Quandt weiter.

    Sun und der interdisziplinäre Forschungsverbund der CAU arbeiten bereits seit mehreren Jahren eng zusammen. So haben sie unter anderem zahlreiche Publikationen gemeinsam veröffentlicht und ein Austauschprogramm aufgebaut, bei dem Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus Kiel und Boston wechselseitig Forschungsaufenthalte in den jeweils anderen Arbeitsgruppen absolvieren. “Ich freue mich darauf, ab dem nächsten Sommer die Universität Kiel und andere Forschungseinrichtungen Deutschlands zu besuchen, um unsere gemeinsamen Forschungen auszubauen. Außerdem werden wir unsere Zusammenarbeit durch Austauschstudierende weiter festigen“, so Preisträger Sun.

    Nian Xiang Sun ist Professor für Electrical and Computer Engineering an der Northeastern University in Boston. Er promovierte an der Stanford University und war anschließend bei IBM und Hitachi Global Storage Technologies als Wissenschaftler tätig. Sun forscht an integrierten magnetischen und sogenannten multiferroischen Materialien für Sensoren, Speichertechnologien, Hochfrequenz-, Leistungs- und Mikrowellenelektronik. Er hat über 150 Publikationen veröffentlicht und hält mehr als 20 Patente. Sun ist Herausgeber der Zeitschrift IEEE Transactions on Magnetics.
    Fotos stehen zum Download bereit:

    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2019/390-humboldt-sun-2.jpg
    Text: Professor Nian X. Sun von der Northeastern University in Boston ist mit dem Humboldt-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgezeichnet worden. Damit verbunden ist ein Forschungsaufenthalt an der CAU im nächsten Jahr.
    © Brooks Canaday/Northeastern University

    Weiter Informationen:
    http://www.humboldt-foundation.de
    http://www.sfb1261.de

    Kontakt:
    Prof. Dr.-Ing. Eckhard Quandt
    Anorganische Funktionsmaterialien
    Telefon: +49 431 880-6200
    E-Mail: eq@tf.uni-kiel.de
    http://www.tf.uni-kiel.de/matwis/afm/

    Details, die nur Millionstel Millimeter groß sind: Damit beschäftigt sich der Forschungsschwerpunkt »Nanowissenschaften und Oberflächenforschung« (Kiel Nano, Surface and Interface Science – KiNSIS) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Im Nanokosmos herrschen andere, nämlich quantenphysikalische, Gesetze als in der makroskopischen Welt. Durch eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Physik, Chemie, Ingenieurwissenschaften und Life Sciences zielt der Schwerpunkt darauf ab, die Systeme in dieser Dimension zu verstehen und die Erkenntnisse anwendungsbezogen umzusetzen. Molekulare Maschinen, neuartige Sensoren, bionische Materialien, Quantencomputer, fortschrittliche Therapien und vieles mehr können daraus entstehen. Mehr Informationen auf www.kinsis.uni-kiel.de

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski, Text/Redaktion: Julia Siekmann
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de Internet: www.uni-kiel.de Twitter: www.twitter.com/kieluni
    Facebook: www.facebook.com/kieluni Instagram: www.instagram.com/kieluni


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr.-Ing. Eckhard Quandt
    Anorganische Funktionsmaterialien
    Telefon: +49 431 880-6200
    E-Mail: eq@tf.uni-kiel.de
    http://www.tf.uni-kiel.de/matwis/afm/


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/390-humboldt-sun


    Bilder

    Professor Nian X. Sun von der Northeastern University in Boston ist mit dem Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgezeichnet worden und forscht im nächsten Jahr an der Uni Kiel. .
    Professor Nian X. Sun von der Northeastern University in Boston ist mit dem Forschungspreis der Alex ...
    Quelle: © Brooks Canaday/Northeastern University


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Kooperationen, Personalia
    Deutsch


     

    Professor Nian X. Sun von der Northeastern University in Boston ist mit dem Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgezeichnet worden und forscht im nächsten Jahr an der Uni Kiel. .


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).