idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.12.2019 12:30

Soziale Ungleichheit weltweit verstehen: VolkswagenStiftung fördert Projekt der Uni Köln

Gabriele Meseg-Rutzen Presse und Kommunikation
Universität zu Köln

    Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheiten und Arbeitsausbeutung in globalen Kontexten / 1,2 Mio. Euro Förderung mit Kooperationspartnern in China und Äthiopien

    Ein neues Forschungsprojekt am Global South Studies Center der Universität zu Köln wird erforschen, wie und wo soziale Ungleichheiten entstehen und fortlaufend hergestellt werden. Das Projekt „Die Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheiten: Globale Kontexte und Konzepte der Arbeitsausbeutung“ haben die Professorinnen Michaela Pelican (Institut für Ethnologie) und Ulrike Lindner (Historisches Institut) bei der VolkswagenStiftung in Höhe von rund 1,2 Millionen Euro eingeworben. Ihr internationales Forschungsvorhaben wird gemeinsam mit Professorin Dr. Tu Huynh (Jinan University, Guangzhou/China) und Professorin Dr. Meron Zeleke Eresso (Addis Ababa University, Äthiopien) für die Dauer von vier Jahren durchgeführt.
    Das Projekt widmet sich Fragen wie: Welche Konzepte und Akteure haben Einfluss auf die Herstellung und Reproduktion sozialer Ungleichheiten? Inwiefern spielt die Ausbeutung von Arbeitskräften eine Rolle in der Entstehung und Manifestation dauerhafter Ungleichheiten? Warum haben alte Konzepte der Arbeitsausbeutung im Kontext der zunehmenden globalen Ungleichheiten wieder an Bedeutung gewonnen (z.B. „moderne Sklaverei“)?
    Professorin Dr. Monica Pelican erklärt: „Die Besonderheit unseres Projekts liegt in seinem transdisziplinären und umfassenden Ansatz zum Verständnis sozialer Ungleichheit. Viele wissenschaftliche Debatten hierüber sind in ihren jeweiligen Disziplinen verwurzelt, wir dagegen arbeiten an der Schnittstelle historischer und ethnologischer Diskussionen zu den Themen Ungleichheit, Arbeitsgeschichte, Arbeitsmigration, Arbeitsausbeutung und Konzeptgeschichte.“
    Professorin Dr. Ulrike Lindner: „In Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen aus dem globalen Süden wollen wir in den nächsten Jahren ein gerechteres und repräsentativeres Verständnis von sozialer Ungleichheit entwickeln, indem wir die Wissensproduktion zwischen Süd-Nord und Süd-Süd verbinden und so zur Dezentrierung und Überwindung epistemischer Ungleichheiten beitragen.“
    Das Projekt umfasst vier Teilprojekte, die sich mit der Ausbeutung von Arbeit in verschiedenen Teilen des Globalen Südens sowohl aus historischer als auch aus zeitgenössischer Perspektive befassen.
    Inhaltlicher Kontakt:
    Professorin Dr. Michaela Pelican
    Institut für Ethnologie der Universität zu Köln
    +49 221 470 3515
    mpelican@uni-koeln.de
    Presse und Kommunikation:
    Dr. Christine Rath
    Referentin für Öffentlichkeitsarbeit des Global South Studies Center
    +49 221 93317 275
    christine.rath@uni-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).