idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.12.2019 15:30

DIE vertieft digitale Nachhaltigkeitsforschung mit Partnern aus Schwellenländern

Tanja Vogel Stabsstelle Kommunikation
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

    Pressemitteilung vom 17.12.2019

    Bonn, 17.12.2019. Gefördert durch die Europäische Union, intensiviert das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) seine Langzeitkooperation mit sieben Forschungsinstitutionen aus Europa, Brasilien, Indien, Indonesien, Mexiko und Südafrika. Unter dem Namen PRODIGEES und unter gemeinsamer Leitung des DIE mit dem mexikanischen Instituto Mora werden bis zum Jahr 2023 die positiven Effekte der Digitalisierung für Umwelt, Wirtschaft, Governance und Gesellschaft erforscht. Die Kooperation wird über das Horizon-2020-Forschungsföderprogramm der Europäischen Union finanziert und ist das erste große EU-Projekt dieser Art, in dem das DIE die Koordinationsrolle übernimmt.

    „Die Digitalisierung stellt nicht nur Industrieländer wie Deutschland vor Herausforderungen“, sagte die Kommissarische Direktorin des DIE, Professor Dr. Imme Scholz anlässlich des bevorstehenden Projektstartes im Januar 2020. Die internationale Forschungskooperation wurde durch eine Serie von Konferenzen des Managing Global Governance (MGG) Programms im Jahr 2018 entwickelt, in denen die Verbindung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung diskutiert wurde. Das vom DIE durchgeführte MGG-Programm widmet sich bereits seit 2007 in vielfältigen Ausbildungs- und Dialog-Formaten der Entwicklung von Analyse- und Problemlösungskapazitäten für globale Herausforderungen. Dabei hat das Netzwerk mit weit über 100 Partnereinrichtungen kooperiert und rund 350 Alumni hervorgebracht, die in Regierungseinrichtungen, Wissenschaft, Zivilgesellschaft oder dem Privatsektor in Schwellenländern und Europa tätig sind.

    „Wir wollen auf den positiven Erfahrungen des MGG-Netzwerks aufbauen und mit globalen Partnern den Austausch über die Chancen und Herausforderungen für Nachhaltige Entwicklung suchen. Neue Technologien eröffnen uns neue Möglichkeiten und wir wollen gemeinsame Lösungen entwickeln“, so Scholz weiter. Zu der Projektgruppe zählen neben dem DIE und dem Instituto Mora auch die Universität Hamburg (UHAM), das italienische Istituto Affari Internazionali (IAI), das indonesische Centre for Strategic and International Studies (CSIS), die Stellenbosch University (SU) aus Südafrika, die brasilianische Fundação Getulio Vargas (FGV) sowie der indische Think Tank Research and Information System for Developing Countries (RIS). Insgesamt bietet das Vorhaben den Rahmen dazu, mehr als 80 individuelle Forschungsprojekte zu verschiedenen Bereichen der Digitalisierung durchzuführen.

    PRODIGEES (kurz für Promoting Research on Digitalisation in Emerging Powers and Europe towards Sustainable Development) wird die Entsendung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Partnerinstitute unterstützen, Seminare und Workshops in den Partnerländern organisieren. Die offizielle Auftaktveranstaltung ist für Ende März in Berlin geplant. Die Ergebnisse der Kooperationen sollen auch als digitale Wissensprodukte aufbereitet werden und einen plastischen Einblick in die von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entwickelten Lösungsansätze geben.

    Über das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE):

    Das DIE baut Brücken zwischen Theorie und Praxis und setzt auf die Zusammenarbeit in leistungsstarken Forschungsnetzwerken mit Partnerinstituten in allen Weltregionen. Seit seiner Gründung im Jahr 1964 vertraut das Institut auf das Zusammenspiel von Forschung, Beratung und Ausbildung. Das DIE berät auf der Grundlage unabhängiger Forschung öffentliche Institutionen in Deutschland und weltweit zu aktuellen Fragen der Zusammenarbeit zwischen Industrie- und Entwicklungsländern.
    Immer montags kommentiert das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik in seiner Aktuellen Kolumne auf der Startseite der DIE-Homepage die neuesten Entwicklungen und Themen der internationalen Entwicklungspolitik.
    Am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik arbeiten rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Institut wird von Imme Scholz (kommissarische Direktorin) geleitet. Das DIE ist Mitglied der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Sven Grimm
    Programmleitung Inter- und transnationale Zusammenarbeit
    E-Mail Sven.Grimm@die-gdi.de
    Telefon +49 (0)228 94927-201
    Photo of Wulf Reiners, Head of the MGG Programme

    Wulf Reiners
    Leitung des Managing Global Governance (MGG) Programms
    E-Mail wulf.reiners@die-gdi.dewulf.reiners@die-gdi.de
    Telefon +49 (0)228 94927-276


    Weitere Informationen:

    https://www.die-gdi.de/presse/pressemitteilungen/2019/press-release-digitale-nac...


    Bilder

    Sven Grimm
    Sven Grimm
    Quelle: ©DIE


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Politik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Sven Grimm


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).