Ein deutsch-dänisches Ökonomen-Team untersucht erstmalig die Auswirkungen von Robotern auf der Unternehmensebene
Der Einsatz neuer Robotertechnik geschieht nicht in allen Unternehmen gleichmäßig—mit weitreichenden volkswirtschaftlichen Implikationen. Das ist das zentrale Forschungsergebnis der ersten Studie, die sich mit den Auswirkungen von Robotern auf Beschäftigung, Produktivität und Lohnkosten auf der Unternehmensebene beschäftigt. „Die neuen Ergebnisse ergeben sich aus der Fokussierung auf die Mikroebene“, erklärt Marcel Smolka, Professor für internationale und institutionelle Ökonomik an der Europa-Universität Flensburg (EUF) und einer der drei Autoren der Studie. „Erstmalig können wir so die Determinanten und Effekte des Robotereinsatzes auf der Unternehmensebene erforschen.“
Unter dem Titel „Robots and firms“ hat Marcel Smolka gemeinsam mit Ilya Manuylov und Prof. Dr. Michael Koch von der Universität Aarhus den Robotereinsatz von rund 1900 spanischen Unternehmen über einen Zeitraum von 27 Jahren von 1990 bis 2016 analysiert. „Der Datensatz ist einzigartig“, erläutert er. „Spanien ist ein Land mit einer der höchsten Roboterdichten pro Arbeiter in Europa. Unsere Daten stammen aus einer jährlichen Umfrage unter rund 1900 spanischen Produktionsunternehmen mit umfassenden und sehr detaillierten Informationen über die Produktionsprozesse, Kosten, Preise, Beschäftigung etc.“
Auf Basis dieses Datensatzes bietet das deutsch-dänische Ökonomen-Team in der intensiven Debatte um den Einsatz von Industrierobotern und deren Arbeitsmarkteffekte neue Forschungsergebnisse:
Unternehmen, die Roboter in ihrem Produktionsprozess einsetzen („Adopters“), sind bereits vor dem erstmaligen Einsatz von Robotern größer und effizienter als ihre Mitbewerber, haben einen höheren Anteil niedrigqualifizierter Arbeitskräfte als ihre Wettbewerber und führen mit erhöhter Wahrscheinlichkeit Waren aus, sind also Exporteure. Nach erstmaliger Roboternutzung weiten sie ihre Produktion um signifikante 20 -25 Prozent aus, erhöhen die Zahl der Beschäftigten um etwa 10 Prozent und senken bei unverändertem Durchschnittslohn ihren Lohnkostenanteil um 5-7 Prozentpunkte.
Unternehmen, die keine Roboter einsetzen („Non-adopters“) erleben dagegen signifikante Arbeitsplatzverluste und müssen unter Umständen sogar die Produktion vollständig einstellen. „‘Robot adopters‘ weiten so ihre Geschäftstätigkeit aus und schaffen Arbeitsplätze, während ‚non-adopters‘ angesichts des verschärften Wettbewerbs mit Hochtechnologie-Unternehmen negative Produktions- und Beschäftigungsergebnisse erzielen“, skizziert Smolka die Effekte. Zudem wandere die Beschäftigung von den Unternehmen ohne Robotereinsatz zu den Unternehmen mit Robotereinsatz, so Smolka. „Die Gesamtproduktivitätsgewinne sind teilweise auf eine erhebliche Umverteilung von Marktanteilen und Ressourcen innerhalb der Branche zurückzuführen. Damit einher geht eine Polarisierung zwischen Unternehmen, nämlich den hochproduktiven Unternehmen, die Roboter einsetzen, und den geringproduktiven, die dies nicht tun.“
Beim diesjährigen „Politischen Dialog zwischen der EU und China über digitale Wirtschaft, künstliche Intelligenz und Automatisierung und ihre Auswirkungen auf die Beschäftigung“ Mitte Dezember hat Prof. Dr. Marcel Smolka die Ergebnisse der Studie auf Einladung der Europäischen Kommission in Nanjing präsentiert.
Unter Industrierobotern verstehen die Forscher Maschinen, die Aufgaben automatisch und ohne direkte oder ständige Interaktion mit Menschen erledigen. Sie können somit menschliche Arbeitskräfte in bestimmten Produktionstätigkeiten vollständig ersetzen.
Prof. Dr. Marcel Smolka
Professor für internationale und institutionelle Ökonomik
Europa-Universität Flensburg
Gebäude Madrid
Munketoft 3b
24943 Flensburg
Tel.: +49 461 805 2586
email: marcel.smolka@uni-flensburg.de
https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3377705
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).