idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.12.2019 17:15

Neues Weiterbildungsprogramm Digitalisierung und Strukturwandel

M. Sc. Christine Manthe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Neubrandenburg

    Die Genehmigung vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V liegt seit kurzem vor. Der berufsbegleitende Master-Studiengang Digitalisierung und Sozialstrukturwandel ist neu im Studienangebot der Hochschule Neubrandenburg.

    Im Rahmen des Projekts AllinE wurden die Module für diesen neuen Weiterbildungsstudiengang entwickelt. Gefördert durch die BMBF-Initiative „Aufstieg durch Bildung“, konnten erstmals Probanden dieses Studium testen. Im August fand für die Teilnehmenden die Abschlussveranstaltung mit Zertifikatsübergabe statt. Die Ergebnisse aus diesem Testdurchlauf sind nun die Basis für das Weiterbildungsprogramm. Einer der Probanden, Jan Winkler, sagte bei der Abschlussveranstaltung: "Durch das Studium habe ich Einblicke in eine thematische Welt, die ich aus dem sozialpädagogischen Studium heraus so nicht kannte."

    Der Studiengang vermittelt Kompetenzen in technischen, rechtlichen, planungs- und sozialwissenschaftlichen sowie ökonomischen Bereichen. Aufgrund dieser spezialisierten Ausrichtung ist er im Bundesgebiet einmalig, er ist berufsbegleitend und online-gestützt. Fachkräfte erhalten mit dem Angebot die Möglichkeit, sich auf akademischem Niveau weiterzubilden, um den Herausforderungen von Digitalisierung und Sozialstrukturwandel, den Besonderheiten in ländlichen Regionen zu begegnen und neuartige Lösungskonzepte weiter zu entwickeln.

    Im Studium werden Kenntnisse und Kompetenzen zur Digitalisierung im Allgemeinen, zu aktuellen Entwicklungen sowie zu den digitalen Medien und zum Datenschutz vermittelt. Der Bereich des Sozialstrukturwandels wird ebenfalls eingeführt und in Wechselwirkung zur Digitalisierung dargestellt. Die Inhalte des Studiums sind sehr praxisorientiert und darauf ausgerichtet, sofort im eigenen Tätigkeitsfeld anwendbares Know-how zu nutzen. Der Nachweis der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem praxisbezogenen Thema wird in der abschließenden Master-Thesis erbracht. Nach vier Semestern kann der berufsqualifizierende Abschluss „Master of Arts“ erreicht werden. Des Weiteren ist es möglich, einzelne Module mit einem Zertifikat abzuschließen.

    Für den Studienbeginn am 1. März 2020 kann man sich ab sofort bis zum 15. Februar 2020 bewerben. Kathleen Ludwig aus Neubrandenburg ist die erste Bewerberin. Sie ist seit 2014 bei genres e. V., der Gesellschaft für nachhaltige Regionalentwicklung und Strukturforschung, im Bereich Casemanagement & Beratung tätig. Geschäftsführer Björn Marten wird ihr Studium unterstützen und auch finanziell bezuschussen. "In meiner aktuellen Tätigkeit ...musste ich feststellen, dass man mit alten regulären Angeboten nur einen Bruchteil von Interessenten in MV erreicht." Die Digitalisierung sei ein wichtiger Lösungsansatz, um Bildungs- und Beratungsangebote in unserem Flächenland zu vermitteln, meint die zukünftige Studentin.

    Informieren Sie sich bei uns am 27.12.2019 beim "Heimkehrertag" von 11:00 bis 15:00 Uhr in der Mensa oder in der Informationsveranstaltung am 14. Januar 2020 von 19:00 bis ca. 20:00 Uhr, im Haus 2, Raum 204 an der Hochschule Neubrandenburg.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Andreas Wehrenpfennig


    Bilder

    Kathleen Ludwig hat sich als erste Bewerberin für den neuen berufsbegleitenden Studiengang entschieden. Ihr Chef, Björn Marten, Geschäftsführer von genres e. V., unterstützt das Vorhaben.
    Kathleen Ludwig hat sich als erste Bewerberin für den neuen berufsbegleitenden Studiengang entschied ...
    Quelle: Hochschule Neubrandenburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Kathleen Ludwig hat sich als erste Bewerberin für den neuen berufsbegleitenden Studiengang entschieden. Ihr Chef, Björn Marten, Geschäftsführer von genres e. V., unterstützt das Vorhaben.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).