idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.12.2019 10:42

Hochschule für angewandtes Management kooperiert mit dem Bayerischen Landes-Sportverband

Maike Frye Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für angewandtes Management

    München, 18.12.2019 Im Rahmen des Verbandsausschusses des Bayerischen Landes-Sportverbandes (BLSV) gaben Prof. Dr. Florian Kainz (Geschäftsführer der Hochschule für angewandtes Management) und Jörg Ammon (Präsident des BLSV) die zukünftige Kooperation der beiden Institutionen bekannt.

    Der Bayerische Landes-Sportverband e. V. ist die Dachorganisation des organisierten Sports in Bayern. Mit rund 12.000 Vereinen und über 4,6 Millionen Mitgliedern ist er die größte Personenvereinigung Bayerns. Seine 56 Sportfachverbände repräsentieren im Breiten- und Leistungssport über 300 verschiedene Sportarten, organisieren Wettkämpfe und Turniere von der lokalen Ebene bis zu internationalen Top-Veranstaltungen.

    Aktuelles Ziel des BLSV ist unter anderem die Fokussierung auf neue Trends im Sport und eine noch stärkere Orientierung an den Bedürfnissen der Kunden und Mitglieder. Zum Wintersemester 2019/20 wurde durch die Kooperation mit der Hochschule für angewandtes Management (HAM) ein wichtiger Schritt in diese Richtung gemacht. Projekte zum Thema Vereins- und Verbandsmanagement, Digitalisierung sowie Mitgliederbefragungen wurden bereits auf den Weg gebracht.

    Ein wichtiges Bindeglied ist BLSV-Geschäftsführerin Prof. Dr. Susanne Burger, die eine Professur im Vereins-, Verbands- und Sportanlagenmanagement an der HAM übernommen hat. „Für den BLSV ist die Kooperation mit der Hochschule sehr wertvoll. Die Studierenden geben neuen Input und Ideen für den bayerischen Sport. Außerdem können wir praxisbezogen aus erster Hand berichten und so den BLSV auch als Arbeitgeber positionieren.“

    Die gemeinsamen Ziele der Kooperation sind eine nachhaltige und professionelle Gestaltung der bayerischen Sportlandschaft. „Wir freuen uns neben vielen einzelnen Vereinen nun auch intensiv mit dem Dachverband des bayerischen Sports zusammenarbeiten zu können. Der BLSV bietet spannende Projekte für unsere Studierenden, was unsere praxisbezogene Lehre unterstreicht.“, so Prof. Dr. Dr. Claudius Schikora, Präsident der Hochschule.

    Über die Hochschule für angewandtes Management:
    Die Hochschule für angewandtes Management (HAM) ist mit über 3.000 Studierenden die größte private Hochschule Bayerns mit Sitz in Ismaning/München und ihren Studienzentren in Berlin, Unna/Dortmund, Neumarkt, Treuchtlingen, Hamburg, Wien und Schaffhausen (Schweiz). Alle Studiengänge sind staatlich anerkannt und akkreditiert. Damit bieten die Studienabschlüsse auch internationale Anschlussmöglichkeiten und garantieren die Gleichwertigkeit zu staatlichen Hochschulen. Das semi-virtuelle Studienkonzept kombiniert auf innovative Weise die Vorteile eines Fernstudiums mit denen eines Präsenzstudiums und ist Teil des Hochschulleitbildes. Dieser Ansatz ermöglicht problemlos ein berufsbegleitendes Studium ohne Verdienstausfall.


    Weitere Informationen:

    https://www.fham.de/blog/2019/12/18/hochschule-fuer-angewandtes-management-koope...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, jedermann
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).