idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.12.2019 13:18

Popup Labor BW kommt in den Main-Tauber-Kreis

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) neue Wege kennenlernen, um Schlüsseltechnologien wie die Künstliche Intelligenz für sich zu nutzen oder mit der digitalen Transformation Schritt zu halten? Um den Mittelstand bei dieser Herausforderung direkt vor Ort zu unterstützen und Innovationspotenziale zu fördern, kommt das vom Fraunhofer IAO kuratierte Popup Labor Baden-Württemberg im Februar 2020 in den Main-Tauber-Kreis.

    Für große Unternehmen in Ballungsräumen stellt es kein Problem dar, ihre Geschäftsmodelle und Produktionszyklen an den digitalen Wandel anzupassen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen jedoch aufgrund von fehlenden Ressourcen vor großen Herausforderungen: Budget, Know-how, Personal und Zeit sind dabei die kritischen Faktoren.

    Um auch KMU aus ländlichen Regionen bei der Umsetzung von Innovationen zu unterstützen, veranstaltet das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO schon zum sechsten Mal das Popup Labor BW. KMU haben dabei die Chance, in einer Innovationswerkstatt die Themen Wirtschaft und Digitalisierung über das Tagesgeschäft hinaus neu zu denken und zu gestalten. Nach fünf erfolgreichen Veranstaltungen im Ostalbkreis, der Ortenau, dem Zollernalbkreis, der Region Allgäu-Oberschwaben und Bruchsal macht das Popup Labor BW vom 5. bis zum 14. Februar 2020 Halt im Main-Tauber-Kreis. Standorte der Veranstaltungen werden hierbei Bad Mergentheim und Tauberbischofsheim sein.

    Kreative Innovationsmethoden und branchenübergreifende Vernetzung

    Geschäftsführung, Führungskräfte, Mitarbeitende und Auszubildende von Unternehmen sowie Start-ups können sich ab jetzt für das Popup Labor BW anmelden. Die vom Fraunhofer IAO kuratierte Veranstaltung lädt dazu ein, mit neuen Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsprozessen zu experimentieren. Zudem werden eine Vielzahl von interaktiven Workshops mit direktem Anwendungsnutzen für KMU angeboten. Unter anderem sollen Innovationsmethoden wie Design Thinking, Serious Play und Agiles Projektmanagement und Themen wie Künstliche Intelligenz, digitale Aus- und Weiterbildung, Mobilität der Zukunft und Patente vermittelt werden. Interessierte können auch mit ihren eigenen Themen und Ideen den innovativen Veranstaltungsmix gestalten. Dabei kann viel Raum für spannende branchenübergreifende Vernetzungen, Kreativität und offene Dialoge entstehen.

    KMU sind Motor der Wirtschaft

    Der Aktionstag am 10. Februar unter dem Motto »Digitalisierung und Nachhaltigkeit für BW und weltweit« bildet mit einer Rede der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, einen Höhepunkt der mehrtägigen Veranstaltung. »Egal, ob lokaler Bäcker oder Schreiner, ob Einzelhändler oder Maschinenfabrikant: Alle müssen sich auf die vernetzte Welt einstellen«, so die Wirtschaftsministerin. Das Popup Labor BW wurde vom Technologiebeauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg, Prof. Dr. Wilhelm Bauer, konzipiert und wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg gefördert. Die Gastgeber sind dieses Mal die Duale Hochschule BW Mosbach, Campus Bad Mergentheim im dortigen Schloss sowie das Technologie- und Gründerzentrum Tauberbischofsheim.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Norbert Fröschle
    Zusammenarbeit und Führung
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart
    Telefon +49 711 970-2237
    E-Mail: norbert.froeschle@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/2232-popup-lab...
    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/veranstaltungen/702/popup-labor-bw.html
    https://www.popuplabor-bw.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    fachunabhängig
    regional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).