idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2019 10:00

Islamische Theologie und Recht: Neue Shortterm-Forschungsgruppe der AIWG

Anja Glaser Pressestelle
Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG)

    Die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) an der Goethe-Universität Frankfurt bringt eine neue Forschungsgruppe an den Start: In dem Projekt „Zur Dynamik der Tradition. Die Beziehung zwischen Recht und Theologie“ widmen sich Wissenschaftler_innen der islamisch-theologischen Standorten an den Universitäten Paderborn und Erlangen-Nürnberg der Frage, wie sich das islamische Recht und die islamische Theologie gegenseitig beeinflussen.

    „Mit unseren Shortterm-Forschungsgruppen unterstützen wir innovative Forschungsvorhaben, die hoch relevant für die weitere Entwicklung der islamischen Theologie in Deutschland sind“, betont Prof. Dr. Bekim Agai, Direktor der AIWG. „Die Frage, in welcher Beziehung islamische Theologie und islamisches Recht stehen, ist für den weiteren Ausbau der islamischen Theologie hier in Deutschland wichtig – gerade auch für das Verständnis von religiösen Geboten für deutsche Muslime.“
    Das zweijährige Forschungsprojekt wird geleitet von Prof. Dr. Muna Tatari und Dr. Idris Nassery an der Universität Paderborn sowie von Prof. Dr. Maha El-Kaisy Friemuth an der Universität Erlangen-Nürnberg.

    Zum Projektvorhaben:

    Auch wenn Recht und Theologie sich schon früh in eigenständige Subsysteme islamischer Wissenschaft ausdifferenziert haben, kann man in der gesamten islamischen Geistesgeschichte eine wechselseitige Beeinflussung beider Seiten erkennen. Das Recht wird durch theologische Vorgaben und systematische Begründungsleistungen beeinflusst. Die Theologie verändert sich durch die Rechtsphilosophie und wird durch Rechtsdiskurse geerdet. Oft sind die Rechtsgelehrten zugleich auch theologisch versiert, so dass die wechselseitigen Beeinflussungen nur selten bewusst geschehen und erst durch den analytischen Zugriff auf ihre Arbeiten sichtbar werden. Daher sind die Wechselwirkungen von Recht und Theologie nur selten auf der Oberfläche erkennbar und im islamisch-theologischen oder auch islamwissenschaftlichen Denken wenig reflektiert.
    Die AIWG Shortterm-Forschungsgruppe möchte diese verborgenen Interdependenzen ans Tageslicht bringen, indem sie in einem Längsschnitt repräsentative Stationen islamischer Gelehrsamkeit betrachtet. Dabei sollen Rechtsgelehrte aus der schafi’itischen und malikitischen Rechtsschule, die aus unterschiedlichen theologischen Schulen und Regionen kommen, verglichen werden.

    Über die AIWG
    Die AIWG ist eine universitäre Plattform für Forschung und Transfer in islamisch-theologischen Fach- und Gesellschaftsfragen. Sie ermöglicht überregionale Kooperationen und Austausch zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der islamisch-theologischen Studien und benachbarter Fächer sowie Akteurinnen und Akteuren aus der muslimischen Zivilgesellschaft und weiteren gesellschaftlichen Bereichen. Die AIWG wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Stiftung Mercator.

    www.aiwg.de

    Pressekontakt:
    Anja Glaser
    Assistentin Wissenschaftskommunikation
    und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0) 69-798 22451
    E-Mail: glaser@aiwg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Religion
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).