idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2019 10:14

Exoplaneten – Leben auf fremden Welten?

Gerhard Samulat Pressekontakt
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

    Ein neues Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft würdigt den Physik-Nobelpreis für die Entdeckung von Exoplaneten

    Bad Honnef, 19. Dezember 2019 – Experten gehen davon aus, dass jeder Stern in unserer Milchstraße mehrere Planeten haben kann. Insofern ist unser Sonnensystem nichts Einmaliges. Und auch unsere Milchstraße ist nichts Besonderes im All. Angesichts der schieren Masse an Galaxien und Sternen, stellt sich daher die Frage ganz neu, ob wir allein im Universum sind, zumal bereits mehrere Dutzend Planeten entdeckt wurden, die in einer lebensfreundlichen, sogenannten habitablen Zone um ihre Sterne kreisen.

    Die beiden Schweizer Astronomen Michael Mayor und Didier Queloz fanden 1995 den ersten Exoplaneten, der um einen sonnenähnlichen Stern kreist, wofür sie kürzlich mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wurden.

    Dieser Entdeckung ist das neue Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) gewidmet. Es zeigt, wie verbesserte physikalische Messmethoden ein neues Fenster zum Universum aufstoßen und alte Menschheitsfragen in einem ganz neuen Licht erscheinen lassen.

    Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG), deren Tradition bis in das Jahr 1845 zurückreicht, ist die älteste nationale und mit mehr als 60.000 Mitgliedern auch größte physikalische Fachgesellschaft der Welt. Als gemeinnütziger Verein verfolgt sie keine wirtschaftlichen Interessen. Die DPG fördert mit Tagungen, Veranstaltungen und Publikationen den Wissenstransfer innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und möchte allen Neugierigen ein Fenster zur Physik öffnen. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit. Sitz der DPG ist Bad Honnef am Rhein. Hauptstadtrepräsentanz ist das Magnus-Haus Berlin. Website: https://www.dpg-physik.de


    Originalpublikation:

    https://www.dpg-physik.de/veroeffentlichungen/publikationen/physikkonkret/pk43 (zum Physikkonkret)


    Bilder

    Ein neues Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft würdigt den Physik-Nobelpreis für die Entdeckung von Exoplaneten.
    Ein neues Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft würdigt den Physik-Nobelpreis für ...
    Quelle: © DPG


    Anhang
    attachment icon Physikkonkret 43

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Ein neues Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft würdigt den Physik-Nobelpreis für die Entdeckung von Exoplaneten.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).