idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2019 14:03

Gesellschaftliche Herausforderungen fordern neue Technologien – Der Social Innovation Challenge Baden-Württemberg

Anette Mack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Steinbeis-Europa-Zentrum

    Das Steinbeis-Europa-Zentrum führt im Frühjahr 2020 drei Challenge Events in Baden-Württemberg durch. Im Fokus stehen AAL – Ambient Assisted Living, Lebensbedingungen im ländlichen Raum sowie nachhaltige Produktion.

    Das Steinbeis-Europa-Zentrum führt im Frühjahr 2020 drei Challenge Events zu verschiedenen gesellschaftlichen Herausforderungen in Baden-Württemberg durch, in denen sich verschiedene Akteure treffen und gemeinsam Lösungen entwickeln werden.

    Als Handlungsfelder wurden AAL – Ambient Assisted Living, Lebensbedingungen im ländlichen Raum sowie nachhaltige Produktion identifiziert. Das Projekt Social Innovation Challenge Baden-Württemberg wird in Kooperation mit dem Centrum für soziale Inventionen und Innovationen der Universität Heidelberg durchgeführt und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg gefördert.
    In einer sich verändernden Gesellschaft mit sich wandelnden sozial-kulturellen Determinanten spielen soziale Innovationen eine immer wichtigere Rolle. Sie tragen wesentlich dazu bei, die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, wie zum Beispiel des Strukturwandels auf dem Land zu bewältigen oder bieten Lösungen für die Themenbereiche Gesundheit, nachhaltige Produktion oder Konsumentenbewusstsein.

    Im Jahr 2018 hat das Steinbeis-Europa-Zentrum in Kooperation mit dem Centrum für soziale Inventionen und Innovationen der Universität Heidelberg eine europaweite Studie veröffentlicht, die untersucht, ob und inwieweit soziale Innovationen wirtschaftliche und technologische Relevanz aufweisen und welche Erfolgsfaktoren hierbei eine Rolle spielen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Kombination aus sozialem Auftrag und wirtschaftlichem Erfolg nicht widersprechen muss. Somit stellen soziale Innovationen auch ein nicht zu unterschätzendes Wirtschaftspotenzial für das Land Baden-Württemberg dar.

    Die Studie zeigt auch, dass die größte Herausforderung die nötige Zusammenarbeit von Akteuren aus unterschiedlichsten Bereichen und unterschiedlichsten Organisationen ist, die sich in der Vergangenheit nur selten und oft zufällig ergeben hat.

    Ziel der Challenge Events ist es daher, relevante Akteure aus unterschiedlichen Sektoren zusammenzubringen, um technologische Lösungen für soziale Herausforderungen zu entwickeln. Im Fokus stehen AAL – Ambient Assisted Living, Lebensbedingungen im ländlichen Raum sowie nachhaltige Produktion. Erfolgversprechende Lösungsansätze, die zuvor in den entsprechenden Challenges entwickelt wurden, werden im Anschluss vom Steinbeis-Europa-Zentrum in Zusammenarbeit mit dem Centrum für soziale Inventionen und Innovationen der Universität Heidelberg als Pilotprojekte mit Hilfe eines speziell entwickelten Toolkits begleitet und unterstützt. So sollen ganzheitliche Lösungen gesellschaftlicher Herausforderungen entstehen und gezielt gefördert werden, die in der Lage sind, sich langfristig wirtschaftlich selber zu tragen.

    Die Challenge Events werden vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg gefördert und im Frühjahr 2020 stattfinden.

    Bei Fragen und weiteren Details wenden Sie sich gerne an Dr. Victoria Blessing, Steinbeis-Europa-Zentrum, blessing@steinbeis-europa.de, Tel. 0711 123-4051.


    Weitere Informationen:

    http://www.steinbeis-edition.de/Wirtschaft/Wirtschaftsfoerderung/Neue-Technologi...- soziale-Innovationen.html - Die vorausgehende Studie im Internet


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).