In einem Gastbeitrag für die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) betrachtet Marcel Schütz, Research Fellow an der NBS Northern Business School, zwei aktuelle Untersuchungen zum Mobilitätsverhalten am Beispiel der Schweiz und von Tirol.
Im Zuge der Diskussion um Klimawandel und Nachhaltigkeit sind auch die Themen Mobilität und Verkehr in den Vordergrund gerückt. Neuere Angebote wie E-Bikes und E-Roller erfahren mehr Beachtung, während über die schleppende Nachfrage von Elektroautos in den vergangenen Jahren immer wieder politisch gestritten worden ist. Vielfach emotionalisiert und polarisiert die Debatte. Welche Fortbewegung ist zukünftig noch nachhaltig, verantwortungsvoll und sozialverträglich?
In einem Gastbeitrag für die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) betrachtet Marcel Schütz, Research Fellow an der NBS, nun zwei aktuelle Untersuchungen zum Mobilitätsverhalten am Beispiel der Schweiz und von Tirol. Die Forschungen zur Relevanz der Autonutzung sowie zur Entwicklung eines "sanfteren" Tourismus in einem alpinen Urlaubsort verdeutlichen die enge Koppelung sozialer Alltagspraktiken mit bestimmten Formen der Mobilität.
In dem Zeitungsartikel kommt auch der Volkswirt Jürgen Sorgenfrei, ebenfalls NBS, zu Wort. Der Professor für Projektmanagement betont die Notwendigkeit ausreichender Infrastruktur, sollen klimaschonende und zukunftsgerechte Antriebs- und Verkehrslösungen entwickelt werden. Dies hatte Sorgenfrei kürzlich nach Beschluss des Klimapaktes der Bundesregierung in einem Gutachten zur Lage der maritimen Wirtschaft ausgeführt.
Der vollständige Artikel von NBS-Forscher Marcel Schütz ist online verfügbar.
http://Gutachten Prof. Dr. Sorgenfrei: https://www.nbs.de/fileadmin/download/Forschung/NBS_Diskussionspapier_Klimaschut...
http://Beitrag NZZ: https://www.nzz.ch/meinung/trotz-klimaschutz-das-auto-wird-noch-lange-bleiben-ld...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).