Die Unstatistik des Monats Dezember ist ein Tweet auf dem Twitter-Kanal des Londoner ZDF-Studios. Er verkündet, dass die Grünen bei den Wahlen in Großbritannien um 60% zulegen konnten. Fakt ist, dass sie ihr Ergebnis von 1,6% auf 2,7% steigern konnten.
Die Unstatistik des Monats Dezember ist ein Tweet auf dem Twitter-Kanal des Londoner ZDF-Studios. Der Tweet lautet: „Weiterer interessanter Fakt. Obwohl #Klimawandel keine Rolle im Wahlkampf gespielt hat, konnten die Grünen 60% zulegen. Und erzielen somit das beste Ergebnis im Vergleich zu allen anderen Parteien. Trotzdem hat es nur eine grüne Abgeordnete ins Parlament geschafft.“
So macht man aus einer statistischen Mücke einen Elefanten. Denn Fakt ist, dass die Grünen in Großbritannien ihr Ergebnis von 1,6% auf 2,7% steigern konnten. Und damit erzielten sie auch nicht das beste Ergebnis im Vergleich zu allen anderen Parteien – gewonnen hat die Konservative Partei. Die beste Ergebnissteigerung konnten die Grünen ebenfalls nicht erzielen, das tat die Brexit Party, die von 0% (die Partei wurde erst 2019 gegründet) auf 2% kam.
----------
Ansprechpartner/in:
Prof. Dr. Thomas K. Bauer, Tel.: (0201) 8149-264
Sabine Weiler (Pressestelle RWI), Tel.: (0201) 8149-213
Mit der „Unstatistik des Monats“ hinterfragen der Berliner Psychologe Gerd Gigerenzer, der Dortmunder Statistiker Walter Krämer, die STAT-UP-Gründerin Katharina Schüller und RWI-Vizepräsident Thomas K. Bauer jeden Monat sowohl jüngst publizierte Zahlen als auch deren Interpretationen. Alle „Unstatistiken“ finden Sie im Internet unter www.unstatistik.de und unter dem Twitter-Account @unstatistik.
Prof. Dr. Thomas K. Bauer, Tel.: (0201) 8149-264
http://www.unstatistik.de (Alle „Unstatistiken“ im Internet)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).