idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.2019 08:56

EU investiert weitere 10 Millionen Euro in Strukturbiologie

Dr. Anke Sauter Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Die Goethe-Universität Frankfurt ist mit dem Zentrum für Biomolekulare Magnetresonanz als einer von 23 europäischen Partnern am Projekt iNEXT-Discovery beteiligt. Das Projekt, das die Struktur von großen Biomolekülen erforschen wird, wird von der EU mit weiteren 10 Millionen Euro gefördert.

    Die Struktur von großen Biomolekülen zu entschlüsseln, ist entscheidend für viele Innovationen im Bereich Gesundheit, Umwelt und nachhaltige Technologien. Da die Strukturforschung teure Apparate wie NMR-Spektrometer benötigt, fördert die Europäische Union spezialisierte Zentren. Von Februar 2020 an fließen weitere 10 Millionen Euro in das Projekt iNEXT-Discovery. Das Zentrum für Biomolekulare Magnetresonanz (BMRZ) an der Goethe-Uni ist wieder dabei.

    Gegenwärtig umfasst das iNEXT-Konsortium 23 Partner aus 14 europäischen Ländern. Es ist das erste Forschungsinfrastruktur-Projekt, das verschiedene Methoden der Strukturbiologie kombiniert: Röntgenspektroskopie, Magnetresonanz-Spektroskopie (NMR), Elektronenmikroskopie und biophysikalische Methoden. Mit ihnen lässt sich die dreidimensionale Struktur biologischer Makromoleküle entschlüsseln, so dass man ihre Funktion in der komplexen Maschinerie des Lebens verstehen kann. Ziel ist die Entwicklung neuer Medikamente, verbesserter Impfstoffe, neuer Biomaterialien, Biotreibstoffe oder Enzyme für die Nahrungsproduktion.

    Das BMRZ an der Goethe-Universität stellt Forschenden in ganz Europa seine Expertise in der NMR-Spektroskopie zur Verfügung. Bereits jetzt nutzen Besucher aus dem Ausland täglich die Geräte, um die Strukturen von Proteinen, RNA und DNA zu ermitteln. Außerdem ist es Partnern aus der Industrie möglich, über Kooperationsverträge teilzunehmen, etwa, um gezielt nach Wirkstoffen zu suchen. Für Forschende, die bisher wenig Erfahrung mit NMR haben, werden in den kommende vier Jahren eigene Trainingsprogramme aufgesetzt.

    „Am BMRZ geben wir europäischen Wissenschaftlern Zugang zu den derzeit leistungsfähigsten NMR-Technologien. In der nächsten Förderperiode wird ein 1,2 Gigahertz NMR-Spektrometer bereitstehen“, sagt Prof. Harald Schwalbe, Mitglied des Vorstands von iNEXT-Discovery. „Wir erwarten, dass ab 2020 jährlich 20 Nutzergruppen aus ganz Europa kommen werden, um unsere Geräte zu nutzen und von unserer Erfahrung zu profitieren. So tragen wir gemeinsam zu spannender Wissenschaft bei.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Harald Schwalbe, BMRZ, Institut für Organische Chemie und Chemische Biologie, Tel.: 069-798-29737; Email: schwalbe@nmr.uni-frankfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Medizin, Politik
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).