idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.2019 09:11

Nicht formal Qualifizierte am Arbeitsplatz weiterbilden

Tobias Biró Unternehmenskommunikation
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

    Wer in Branchen arbeitet, die einem starken digitalen Wandel ausgesetzt sind, braucht strukturierte Weiterbildung, um Schritt zu halten: Das gilt besonders für angelernte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der Leitfaden „Nachqualifizierung mit digitalen Lehr- und Lernkonzepten“ stellt am Beispiel Betonindustrie vor, wie Betriebe nicht formal Qualifizierte am Arbeitsplatz weiterbilden und zum Berufsabschluss führen können. Entwickelt und getestet wurde das innovative Konzept vom Forschungsinstitut betriebliche Bildung (f-bb) zusammen mit Partnern aus der Betonindustrie.

    Wer in Branchen arbeitet, die einem starken digitalen Wandel ausgesetzt sind, braucht strukturierte Weiterbildung, um Schritt zu halten: Das gilt besonders für angelernte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der Leitfaden „Nachqualifizierung mit digitalen Lehr- und Lernkonzepten“ stellt am Beispiel Betonindustrie vor, wie Betriebe nicht formal Qualifizierte am Arbeitsplatz weiterbilden und zum Berufsabschluss führen können. Entwickelt und getestet wurde das innovative Konzept vom Forschungsinstitut betriebliche Bildung (f-bb) zusammen mit Partnern aus der Betonindustrie.

    Das Konzept integriert arbeitsplatznahes Lernen in betriebliche Abläufe und setzt auf die Nutzung digitaler Medien. Das kommt auch Lernentwöhnten und –ungewohnten entgegen, die ihren Lernstoff einfach und individuell aufnehmen und direkt mit dem eigenen Arbeitsalltag verknüpfen können. Davon profitieren gleichzeitig Betriebe, die qualifiziertes Fachpersonal gewinnen. An Praxisbeispielen aus der Betonindustrie zeigen die Autor*innen, wie das Konzept im Alltag umgesetzt wird. Sie beschreiben die Integration in betriebliche Abläufe, erläutern die Vorteile für Betriebe und Lernende und zeigen, wie Herausforderungen gemeistert werden können.

    Praktikerinnen und Praktikern bietet der Leitfaden schließlich umfangreiches Begleitmaterial, das bei der konkreten Umsetzung des Konzepts hilft. Er wurde erstellt im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Europäischen Sozialfonds geförderten Projekts „BetonQuali: Informations- und Qualifizierungsplattform“.


    Originalpublikation:

    Dauser, D./Fischer, A./Kohl, M./ Wester, A. M.: Nachqualifizierung mit digitalen Lehr- und Lernkonzepten. BetonQuali - ein Beispiel aus der Betonindustrie. Bielefeld 2019.


    Weitere Informationen:

    https://www.wbv.de/de/shop/themenbereiche/berufsbildung/shop/detail/6/_/0/2/6004... Bestellmöglichkeit


    Bilder

    Nachqualifizierung mit digitalen Lehr- und Lernkonzepten. BetonQuali - ein Beispiel aus der Betonindustrie
    Nachqualifizierung mit digitalen Lehr- und Lernkonzepten. BetonQuali - ein Beispiel aus der Betonind ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wirtschaftsvertreter
    Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Nachqualifizierung mit digitalen Lehr- und Lernkonzepten. BetonQuali - ein Beispiel aus der Betonindustrie


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).