idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.2019 13:41

Räuber und Beute – Potsdamer Forscher untersuchen Zyklen im Langzeitexperiment

PD Dr. Guntram Weithoff, Dr. Barbara Eckardt Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Ökologen beschäftigen sich unter anderem mit sogenannten Räuber-Beute-Zyklen. Das bedeutet, dass die Zahl der Raubtiere und ihrer Beute, wie Luchse und Hasen, durch regelmäßige Schwingungen gekennzeichnet ist. Derartige Schwingungen können zeitweilig durch zufällige Schwankungen aus dem Takt geraten. Jetzt konnte gezeigt werden, dass sie anschließend jedoch von selbst wieder in Gang kommen können. Ein interdisziplinäres Wissenschaftlerteam, zu dem auch PD Dr. Guntram Weithoff und Prof. Dr. Ursula Gaedke von der Universität Potsdam gehören, hat diese Schwingungen in einem Langzeitexperiment mit kurzlebigen Arten – Rädertierchen und Algen – untersucht.

    Ihre neuesten Forschungsergebnisse sind jetzt in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlicht worden.
    Begonnen haben die experimentellen Arbeiten schon im Jahr 2000 an der Universität Potsdam. In mehreren experimentellen Reihen haben die Forscher Räuber-Beute Dynamiken untersucht. „Wir haben, bezogen auf die Anzahl von Räuber-Beute-Zyklen, die längste bekannte Zeitreihe“, sagt Guntram Weithoff. Die Zyklen beruhen auf einer Fraßbeziehung zwischen zwei Arten: Wenn sich die Beutetiere stark vermehren, erhöht sich auch die Zahl der Räuber, bis sie so viele Beutetiere fressen, dass deren Zahl wieder sinkt. Später werden auch die Raubtiere weniger, weil sie verhungern, was zur Vermehrung der Zahl der Beute führt, und ein neuer Zyklus beginnt. In den Experimenten waren Rädertiere die Räuber und Grünalgen die Beute. Die Zahl der Algen wie der Rädertierchen schwankte mit einer Periode von 6,7 Tagen, die der Rädertiere allerdings zeitlich um rund 40 Stunden versetzt. Die Forscherinnen und Forscher beobachteten die beiden Populationen über einen Zeitraum von rund einem Jahr, in mehr als 50 Zyklen und rund 300 Generationen der Rädertierchen.
    Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten zeigen, dass die in der Theorie vorausgesagten Zyklen tatsächlich experimentell über 50 Zyklen selbsterhaltend sind. Im Verlauf der langen Zeitreihen kam es jedoch auch zu Unterbrechungen der regulären Zyklen, aber bemerkenswerterweise kehrte das System anschließend zu den regelmäßigen Zyklen zurück. „Dies deutet daraufhin, dass solche Zyklen stark autonom aus sich heraus angetrieben werden“, so Ursula Gaedke. Mithilfe der mathematischen Analysen und Simulationen konnte das System besser beschrieben und verstanden werden. So ist es nun möglich, die Modelle in angepasster Weise auf andere Räuber-Beute-Zyklen anzuwenden. Die experimentellen Arbeiten sind in Potsdam durchgeführt worden. Die mathematischen Analysen setzte vor allem Bernd Blasius an der Universität Oldenburg fort. Es handelt sich um ein interdisziplinäres Projekt der Biologie und Physik an der Universität Potsdam mit den Universitäten Oldenburg und McGill Montreal.

    Kontakt: Prof. Dr. Ursula Gaedke, PD Dr. Guntram Weithoff, Institut für Biochemie und Biologie
    Telefon: 0331 977-1900, -1949
    E-Mail: gaedke@uni-potsdam.de, weithoff@uni-potsdam.de
    Internet: B. Blasius, L. Rudolf, G. Weithoff, U. Gaedke, G.F. Fussmann: „Long-term cyclic persistence in an experimental predator-prey system“, Nature 2019, doi 10.1038/s41586-019-1857-0

    Foto: Der Räuber Brachionus calyciflorus und die Beute, die Alge Monoraphidium minutum (Foto: Guntram Weithoff)

    Medieninformation 20-12-2019 / Nr. 171
    PD Dr. Guntram Weithoff, Dr. Barbara Eckardt

    Universität Potsdam
    Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Am Neuen Palais 10
    14469 Potsdam
    Tel.: +49 331 977-2964
    Fax: +49 331 977-1130
    E-Mail: presse@uni-potsdam.de
    Internet: www.uni-potsdam.de/presse


    Bilder

    Der Räuber Brachionus calyciflorus und die Beute, die Alge Monoraphidium minutum
    Der Räuber Brachionus calyciflorus und die Beute, die Alge Monoraphidium minutum
    Quelle: Guntram Weithoff


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Chemie, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Der Räuber Brachionus calyciflorus und die Beute, die Alge Monoraphidium minutum


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).