idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.12.2019 09:09

Umfrage: Menschen in Deutschland befürworten hohen Stellenwert für angewandte Forschung

Alexander Knebel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zuse-Gemeinschaft

    Berlin, 30. Dezember 2019. Die Menschen in Deutschland haben hohe Erwartungen an die Forschungs- und Innovationspolitik. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage von Kantar im Auftrag der Zuse-Gemeinschaft hervor. Starken Stellenwert messen die Befragten der angewandten Forschung zu.

    Laut den Ergebnissen der im Dezember 2019 von Kantar im Auftrag der Zuse-Gemeinschaft durchgeführten Umfrage ist für die Menschen in Deutschland eine große Bandbreite an Zielen in der Forschungs- und Innovationspolitik von Bedeutung. Ganz oben rangieren die Förderung von Forschungsinstitutionen sowie die Förderung der angewandten Forschung. Beides halten jeweils mehr als 90 Prozent der Befragten für sehr wichtig oder eher wichtig (92 Prozent bzw. 91 Prozent). Dahinter liegen die Förderung der Grundlagenforschung sowie die Stärkung der Wettbewerbskraft der deutschen Wirtschaft mit Werten von 89 Prozent beziehungsweise 84 Prozent.

    Rückgang der Innovatorenquote kritisch gesehen
    In einem zweiten Teil der Umfrage wurde nach dem Rückgang der Innovatorenquote gefragt. Die Innovatorenquote als Messwert für den Anteil von Unternehmen, die Neuerungen hervorbringen, ist in den vergangenen 20 Jahren bundesweit von mehr als 50 Prozent auf zuletzt 36 Prozent gesunken. Insgesamt 82 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass dies der deutschen Wirtschaft eher schadet oder sehr schadet.

    „Das starke Votum für die anwendungsnahen und wirtschaftsrelevanten Aspekte der Forschung zeigt: Die Menschen wissen, wie wichtig die Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Praxis ist“, kommentiert die Geschäftsführerin der Zuse-Gemeinschaft, Dr. Annette Treffkorn, die Umfrageergebnisse. „Leider spiegelt sich der Stellenwert, den die Menschen der angewandten Forschung beimessen, noch nicht genügend in den Prioritäten des Bundes wider. So ist die starke Steigerung der Forschungsausgaben im Bundeshaushalt bislang an den am Forschungstransfer ausgerichteten Instituten der Industrieforschung leider vorbeigegangen“, konstatiert Treffkorn.

    Bei der Erhebung handelt es sich um eine bundesweite telefonische Bevölkerungsumfrage von 1.004 Personen im Alter ab 18 Jahren.

    Eine weitere Infografik zur Umfrage können Sie in unserem Blog Forschung.Leben in der Rubrik Infografik abrufen.


    Weitere Informationen:

    https://www.zuse-gemeinschaft.de/


    Bilder

    Umfrage: Angewandte Forschung mit hohem Stellenwert bei den Menschen
    Umfrage: Angewandte Forschung mit hohem Stellenwert bei den Menschen
    Quelle: Grafikquelle: Zuse-Gemeinschaft

    Umfrage: Rückläufige Innovatorenquote schädlich für die Wirtschaft
    Umfrage: Rückläufige Innovatorenquote schädlich für die Wirtschaft
    Quelle: Grafikquelle: Zuse-Gemeinschaft


    Anhang
    attachment icon PM: Umfrage: Menschen in Deutschland befürworten hohen Stellenwert für angewandte Forschung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Umfrage: Angewandte Forschung mit hohem Stellenwert bei den Menschen


    Zum Download

    x

    Umfrage: Rückläufige Innovatorenquote schädlich für die Wirtschaft


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).