idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.01.2020 10:16

Ausschreibung von Rechenzeit für Hochleistungsrechnen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Bis zum 21. Januar 2020 können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler deutscher Universitäten und deutscher Forschungsinstitute in Mainz um Rechenzeit für Projekte auf dem Hochleistungsrechner MOGON II mit mindestens 1,2 Millionen Core-Stunden bewerben. Die Laufzeit eines technisch wie wissenschaftlich positiv begutachteten Projekts beträgt bis zu zwölf Monate.

    Natur- und lebenswissenschaftliche Grundlagenforschung ist heute auf die Verfügbarkeit von ausreichend dimensionierten Rechenressourcen angewiesen. Anwender von MOGON II sind Arbeitsgruppen aus der Physik, Mathematik, Informatik, Biologie, Medizin, Chemie und den Geowissenschaften. Die mit MOGON II untersuchten Fragestellungen beinhalten die Simulation der Struktur der Materie und Antimaterie sowie die Entwicklung neuer Werkstoffe, die Verbesserung von Krebstherapien und unser Verständnis der Evolution und ermöglichen die Entwicklung präziserer Wetter- und Klimamodelle. Auch Fragestellungen im Themenbereich künstlicher Intelligenz werden untersucht.

    MOGON II kann in einer Sekunde rund zwei Billiarden Einzelberechnungen oder zwei Petaflops ausführen. In der Liste der weltweit 500 schnellsten Rechner lag MOGON II damit zur Inbetriebnahme 2017 auf Platz 65. In der Spitze sind sogar 2,8 Petaflops möglich. Das System besteht aus 1.876 Knoten, von denen 822 Knoten mit jeweils zwei 10-Kern Broadwell-Prozessoren (Intel 2630v4) CPUs ausgestattet und 1.136 Knoten mit jeweils zwei 16-Kern Skylake-Prozessoren (Xeon Gold 6130) ausgestattet und per OmniPath 100 Gbits (Fat-tree) verbunden sind. Insgesamt ergibt dies rund 50.000 Kerne.


    Weitere Informationen:

    https://hpc.uni-mainz.de/call-for-proposals-for-hpc-compute-resources-2019


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geowissenschaften, Informationstechnik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).