Bei einem Praxistermin im Rahmen des Moduls "Safety" konnten sie sich die Studierenden des Studiengangs Sicherheitsmanagement der NBS Northern Business School – University of Applied Sciences einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen im Sicherheitsmanagement im Kernkraftwerk Krümmel verschaffen.
Sicherheitsschuhe an, Helm auf und bei der Sicherheitskontrolle anstellen – einen eher ungewöhnlichen Vorlesungsbeginn gab es Ende Dezember für die Studierenden des Studienganges Sicherheitsmanagement. Bei einem Praxistermin im Rahmen des Moduls "Safety" konnten sie sich einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen im Sicherheitsmanagement im Kernkraftwerk Krümmel verschaffen. Dabei wurde schnell klar, dass trotz der Tatsache, dass das Werk nicht mehr am Netz ist und geplant zurück gebaut wird, die Aufgaben nicht weniger geworden sind. Vielmehr sind durch die Baustellen und deren Koordinierung gerade aus Sicht der Arbeitssicherheit sogar noch Aufgaben hinzugekommen. Die Folge sind unter anderem die weiterhin hohen Sicherheitsauflagen, denen sich auch Besucher stellen müssen.
"In einem Kernkraftwerk bündeln sich die verschiedenen Aufgabenbereiche des Arbeitsschutzes in besonderer Weise. Gleichzeitig gibt es auch bei der Security notwendigerweise sehr hohe Sicherheitsstandards. Dieses Zusammenwirken unterschiedlichster Aufgabenfelder einmal zu sehen, macht diesen Praxisbesuch für die Studierenden besonders wertvoll", so Prof. Dr. André Röhl, der sich freute, dass bereits zum dritten Mal ein derartiger Besuch organisiert werden konnte und Verantwortliche den Studierenden Rede und Antwort zum Sicherheitsmanagement in der Praxis standen.
Der Studiengang Sicherheitsmanagement wird an der NBS in Vollzeit und Teilzeit angeboten und zeichnet sich unter anderem durch seine hohe Praxisnähe aus.
https://www.nbs.de/studium/sicherheitsmanagement-ba/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).