idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.01.2020 12:22

Vernetzung, Kontrolle und Auseinandersetzung im digitalen Raum

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Digitaler Salon am 8. Januar an der Uni Witten/Herdecke mit Max Senges (Google Deutschland), Marcus Ewald (Bundesverband Blockchain und KI) und Kathrin Passig (Journalistin und Schriftstellerin)

    Wir leben im Takt des Internets, aber welchen dynamischen Regeln gehorcht der digitale Raum? Wie lässt sich etwas so Schnelllebiges, Unförmiges und Anonymes wie das Internet regulieren? Gibt es Regeln, die sich für kreative Projekte nutzen lassen? Und nicht zuletzt: Wo stehen wir inmitten der Auseinandersetzung zwischen einer demokratischen und einer kommerziellen Kontrolle?

    Drei Expertinnen und Experten, die sich mit der digitalen Welt beschäftigen, kommen zusammen, um diese und anliegende Themen zu bearbeiten: Max Senges forscht zur Digitalen Transformation, Governance und wissensbasierten Systemen, aktuell als Leiter Research Partnerships and Internet Governance bei Google Deutschland. Kathrin Passig, Journalistin und Schriftstellerin, widmet sich in Buch- und Online-Projekten sowie Vorträgen unter anderem der digitalen Technik und dem Phänomen Netzgemeinschaften. Marcus Ewald ist Vorsitzender des politischen Beirats und Initiator des 2017 gegründeten Bundesverbands Blockchain und KI.

    Wann? Mittwoch, 08.01.2020, ab 18:00 Uhr
    Wo? Audimax der Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 50, 58448 Witten
    Der Eintritt ist frei.

    Zum Format
    Der Digitale Salon findet mehrmals im Jahr an der Universität Witten/Herdecke statt. In verschiedenen Zusammensetzungen und unter einem jeweils neuen Themendach treffen Forschende, Expertinnen und Experten aus der digitalen Welt, Studierende und einfach am Thema Interessierte aufeinander. In lockerer Atmosphäre können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Neues erfahren und sich untereinander austauschen. Denn vieles, was das Digitale betrifft, kann heute nicht abschließend ge- und erklärt werden. Dennoch ist es ungemein spannend aus unterschiedlichen Richtungen Lösungsansätze für digitale Komplexitäten zu finden.

    Weitere Informationen bei Prof. Dirk Baecker unter +49 (0)2302 / 926-818 oder dirk.baecker@uni-wh.de.

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.600 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    www.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH


    Bilder

    Universität Witten/Herdecke
    Universität Witten/Herdecke


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Universität Witten/Herdecke


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).