idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.01.2020 09:24

LIKAT/Evonik gelingt Durchbruch in der Carbonylierungs-Chemie

Martha Höhne Pressestelle
Leibniz-Institut für Katalyse e. V. an der Universität Rostock

    Zwei Teams („Organische Großchemikalien“ und „Synthese von Feinchemikalien“) unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Beller, Direktor des Leibniz-Instituts für Katalyse in Rostock, ist in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Robert Franke, Evonik Performance Materials GmbH und außerplanmäßiger Professor für Chemie an der Ruhr-Universität Bochum, ein Durchbruch auf dem Gebiet der Carbonylierungs-Chemie gelungen.

    Zwei Teams („Organische Großchemikalien“ und „Synthese von Feinchemikalien“) unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Beller, Direktor des Leibniz-Instituts für Katalyse in Rostock, ist in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Robert Franke, Evonik Performance Materials GmbH und außerplanmäßiger Professor für Chemie an der Ruhr-Universität Bochum, ein Durchbruch auf dem Gebiet der Carbonylierungs-Chemie gelungen. Die Carbonylierung ist eine der bedeutendsten chemischen Reaktionsklassen, die sowohl für die Grundlagenforschung aber auch für die Industrie von zentraler Bedeutung ist. Es geht dabei um die katalysierte Einführung einer CO-Gruppe (Carbonyl-Gruppe) in organische Verbindungen.

    Wissenschaft und Industrie suchen schon seit mehr als 60 Jahren nach einer Möglichkeit, den Ausgangsstoff 1,3-Butadien auf direktem Wege zweifach zu carbonylieren, um daraus Adipate herzustellen. Adipate (Salze der Adipinsäure) können derzeit nur durch eine komplizierte mehrstufige, energie- und kostenaufwendige Synthese hergestellt werden. Diese basiert nicht nur auf der Verwendung vieler Chemikalien, sondern setzt auch klimarelevante Stickoxide (N2O) frei, die zu den wesentlichen Treibhausgasen gehören.

    Der Hebel für die Innovation ist groß: Adipate werden jährlich in großem Maßstab von mehreren Millionen Tonnen produziert und dienen als Ausgangsstoffe für die Herstellung zahlreicher Produkte wie Weichmacher, Parfüms, Schmierstoffe, Lösungsmittel, verschiedene pharmazeutische Wirkstoffe und vor allem Nylon.

    Die beteiligten Projektpartner legen mit ihrem neuen Verfahren den Grundstein für eine umweltfreundlichere und kostengünstigere Syntheseroute in großem Maßstab.

    Was ist der Schlüssel zum Durchbruch? Die Entwicklung eines neuen Palladium-Katalysators auf Basis eines spezifischen Phosphinliganden (HeMaRaPhos). Dieser Ligand bindet an Palladium und ergibt so einen hochselektiven (97 %), effizienten und langlebigen (TON > 60.000) Katalysator, der unter industriell realisierbaren Bedingungen Ausbeuten der Adipinsäurederivate von 95% erbringen kann.

    Aufgrund der besonderen Bedeutung dieser Innovation publizierte die renommierte Fachzeitschrift Science die Ergebnisse des Projektes (DOI: 10.1126/science.aaz1293).

    Wie geht es weiter? Die großtechnische Evaluierung hinsichtlich ökonomischer und technischer Gesichtspunkte startet ab sofort.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Matthias Beller


    Originalpublikation:

    10.1126/science.aaz1293


    Bilder

    Forscherteam am LIKAT:  Dr. Jiawang Liu (l.), Dr. Helfried Neumann, Dr. Ralf Jackstell, Ji Yang und Prof. Matthias Beller
    Forscherteam am LIKAT: Dr. Jiawang Liu (l.), Dr. Helfried Neumann, Dr. Ralf Jackstell, Ji Yang und ...
    Quelle: Graphik: LIKAT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Forscherteam am LIKAT: Dr. Jiawang Liu (l.), Dr. Helfried Neumann, Dr. Ralf Jackstell, Ji Yang und Prof. Matthias Beller


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).