idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.01.2020 10:10

Wienerin Vea Kaiser liest aus ihrem Roman „Rückwärtswalzer“

Tanja Eisenach Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    „Literatur an der Universität“ startet mit einer Leiche im Auto und einer Handvoll Familiengeschichten ins neue Jahr.

    Sie gilt als Senkrechtstarterin der jungen österreichischen Literaturszene: Vea Kaiser debütierte 2012 mit ihrem Roman „Blasmusikpop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam“, der im Folgejahr das Prädikat „Bester deutscher Erstlingsroman“ erhielt. Auch das Nachfolgewerk „Makarionissi oder Die Insel der Seligen“ avancierte zu einem preisgekrönten Bestseller. Mit ihrem dritten Roman „Rückwärtswalzer oder Die Manen der Familie Prischinger“ ist Vea Kaiser am Montag, 13. Januar 2020, Gast der Bamberger Reihe „Literatur in der Universität“.

    „Rückwärtswalzer“ ist mehr als nur eine Familiengeschichte. Im Roman wird Vea Kaiser zu einer Chronistin der österreichischen Geschichte von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart: Für den Schauspieler Lorenz, Hauptfigur des Romans, könnte es kaum schlechter laufen. Er bekommt keine Filmangebote, ist ständig pleite und wird zu allem Überfluss von seiner Partnerin Steffi verlassen. Da er seine Miete nicht mehr bezahlen kann, flüchtet er kurzerhand zu seinen drei schrulligen Tanten Hedi, Mirl und Wetti in den dreiundzwanzigsten Bezirk Wiens. Als Willi, Hedis Lebensgefährte, morgens tot im Bett liegt, quält die Hinterbliebenen eine Frage: Wie können sie Willi seinen letzten Wunsch, in seinem Heimatland Montenegro beerdigt zu werden, erfüllen? Da allen Familienmitgliedern das nötige Kleingeld für eine regelkonforme Überführung fehlt, beschließt man, die Leiche tiefzufrieren und sie mit dem Auto von Wien nach Montenegro zu transportieren. Es beginnt eine abenteuerliche, spannende wie gleichsam unterhaltende Fahrt in einem Panda mit einer Leiche – und jeder Menge Familiengeschichten.

    Die öffentliche und kostenfreie Lesung beginnt um 20 Uhr im Raum U2/00.25, An der Universität 2. Die Veranstaltung wird organisiert von Andrea Bartl, Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bamberg.

    Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/germ-lit2/news


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Kontakt für inhaltliche Rückfragen:
    Prof. Dr. Andrea Bartl
    Professur für Neuere deutsche Literatur
    Tel.: 0951/863-2210
    andrea.bartl@uni-bamberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bamberg.de/germ-lit2/news


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).