idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.01.2020 10:41

Physiker Georg Woltersdorf wird Max-Planck-Fellow – Forschungsprojekt zu Spintronik

Ronja Münch Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Prof. Dr. Georg Woltersdorf, Leiter der Fachgruppe Optik am Institut für Physik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist von der Max-Planck-Gesellschaft in München für fünf Jahre zum Max-Planck-Fellow berufen worden. Als Max-Planck-Fellow wird er ab Januar eine Arbeitsgruppe am Max-Planck-Institut (MPI) für Mikrostrukturphysik in Halle leiten, die dynamische Phänomene in neuartigen (spin)elektronischen Materialien mit optischen Methoden untersucht. Die Forschung wird mit 500.000 Euro gefördert und dient als Grundlage für die Anwendung in zukünftigen Speicherelementen.

    "Die Berufung zum Max-Planck-Fellow empfinde ich als großartige Würdigung unserer Forschung und bisherigen Zusammenarbeit", sagt Prof. Dr. Georg Woltersdorf, Leiter der Fachgruppe Optik am Institut für Physik der MLU. "Sie ermöglicht mir, in den nächsten fünf Jahren gemeinsam mit den Kollegen am Max-Planck-Institut zum einen unsere Methoden weiterzuentwickeln und zum anderen diese Methoden auf die weltweit einmaligen Proben und Materialsysteme aus der Arbeitsgruppe von Stuart Parkin anzuwenden." Am Max-Planck-Institut wird er eine Arbeitsgruppe gemeinsam mit dem Physiker leiten, der mit seiner Forschung bereits jetzt die Speicherelektronik revolutioniert hat und 2014 im Rahmen einer Humboldt-Professur an die MLU und das MPI für Mikrostrukturphysik nach Halle kam. In der Abteilung von Prof. Dr. Stuart Parkin am MPI wurde eine einzigartige Infrastruktur zur Herstellung neuer Materialien für spinelektronische Anwendungen geschaffen. Atom für Atom können auf der Grundlage von theoretischen Rechnungen Materialien mit neuartigen Eigenschaften aufgebaut werden.

    In der sogenannten Spin-Elektronik wird zusätzlich zur Ladung auch der Spin, eine Art Eigendrehimpuls, ausgenutzt um Information zu tragen. Diese Eigenschaft ermöglicht energetisch hocheffiziente und extrem schnelle Logik-Bauelemente und Informationsspeicher. Im Rahmen des Max-Planck-Fellow-Projekts sollen insbesondere die dynamischen Eigenschaften der dafür erforderlichen neuartigen Materialien untersucht werden. "Das besondere an der magnetischen Dynamik ist ihre enorme Schnelligkeit", sagt Woltersdorf. Um diese zu verstehen, werden ultrakurze Lichtpulse mit einer Dauer von weniger als 100 Femtosekunden (also 0.0000000000001 Sekunden) eingesetzt, um beispielsweise Spinstrompulse zu generieren und die dadurch ausgelöste Dynamik mit optischen Methoden zu untersuchen. "Wir freuen uns sehr, die Expertise, das umfangreiche Wissen und die Methoden zu ultraschneller optischer Technik nutzen zu können, die Georg Woltersdorf und sein Team an der MLU entwickelt haben, um so den Geheimnissen unserer auf atomarer Ebene hergestellten Bauelementen auf die Spur zu kommen", so Parkin.

    Georg Woltersdorf wurde 2013 an die MLU berufen und arbeitet auf den Fachgebieten Optik und Magnetismus. Er ist stellvertretender Sprecher des 2019 gemeinsam mit der Freien Universität Berlin begründeten Sonderforschungsbereichs 227 "Ultraschnelle Spindynamik". Mit verschiedensten optischen Methoden von Anrege-Abfrage-Spektroskopie und Mikroskopie bis hin zur optischen Nahfeldmikroskopie untersucht seine Arbeitsgruppe an der MLU magnetische Nanostrukturen und deren Dynamik.

    Das Programm der "Max Planck Fellows" wurde 2005 von der Max-Planck-Gesellschaft eingeführt, um die Kooperation zwischen Universitäten und Max-Planck-Instituten zu stärken, indem herausragende Wissenschaftler mit der Leitung einer kleinen Arbeitsgruppe an einem Max-Planck-Institut beauftragt werden. Jährlich werden etwa sieben neue Max Planck Fellows berufen. Nach Prof. Dr. Ingrid Mertig im Jahr 2008 und Prof. Dr. Wolf Widdra im Jahr 2012 ist Prof. Woltersdorf bereits der dritte Forscher vom Institut für Physik der MLU, der nun zum Fellow am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle berufen wird.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Georg Woltersdorf
    Institut für Physik/MLU
    Telefon: +49 345 55-25300
    E-Mail: georg.woltersdorf@physik.uni-halle.de


    Bilder

    Prof. Dr. Georg Woltersdorf
    Prof. Dr. Georg Woltersdorf
    Quelle: Marcus Warmuth/TGZ Halle


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Physik / Astronomie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Georg Woltersdorf


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).