idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.01.2020 13:06

Noch freie Plätze beim „Aktionstag zur Aufklärung 2.0 – Wir sind dran“ an der Hochschule Koblenz am 16. Januar 2020

Sarah Stein Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    „Wir sind dran!“ lautet das Motto einer ganz besonderen Veranstaltung, die am 16. Januar 2020 an der Hochschule Koblenz stattfindet. Alle Menschen, die sich für Themen wie Klima, Bildung, Demokratie, Globalisierung und wirtschaftliche Transformation interessieren, können am „Aktionstag zur Aufklärung 2.0“ mit dem prominenten Nachhaltigkeitsforscher Ernst Ulrich von Weizsäcker und weiteren Expertinnen und Experten darüber diskutieren. Der Aktionstag findet von 16:30 bis 20:00 Uhr am RheinMoselCampus in der Konrad-Zuse-Straße 1 in Koblenz statt. Die Teilnahme ist frei, um vorherige Anmeldung unter www.hs-koblenz.de/wir-sind-dran wird gebeten.

    Der Kern der Veranstaltung ist der Impulsvortrag von Ernst Ulrich von Weizsäcker, der um 17:00 Uhr im AudiMax zum Thema „Wir sind dran! Warum es einer Aufklärung 2.0. bedarf!“ sprechen wird. Im Anschluss finden im AudiMax und im gegenüberliegenden Hörsaal parallel jeweils zwei thematische Themenblöcke statt, zwischen denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer frei wählen können. Die Veranstaltung, die die Hochschule Koblenz als erste Hochschule bundesweit mit der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V. (VDW) organisiert, wird von der Deutschen Gesellschaft Club of Rome, dem Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie sowie von dem Koblenzer ISSO-Institut unterstützt.

    Im AudiMax geht es zunächst um Klimawandel und -anpassung, deren verschiedene Aspekte Hartmut Graßl vom (VDW) sowie Dörte Ziegler, Ulrike Kirchner und Wolfgang Bogacki vom Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe der Hochschule Koblenz erläutern. Danach thematisieren Uwe Schneidewind (Wuppertal Institut/VDW) und Bert Droste-Franke (Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung GmbH) die Ökonomie in der Großen Transformation. Die Moderation übernimmt jeweils Eric Mührel vom Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz.

    Zeitgleich startet nach von Weizsäckers Vortrag in Hörsaal A029 das Panel über nachhaltige Regionalentwicklung, das Maria Reinisch (VDW) sowie Steffen Kröhnert und Peter Thomé von den Fachbereichen Sozialwissenschaften und bauen-kunst-werkstoffe der Hochschule Koblenz gestalten. Diesen Themenkomplex moderiert Ulrich Bartosch (KU Eichstätt-Ingolstadt/VDW). Im vierten Block stehen die Zukunft der Stadt, des Bauens und Wohnens auf der Agenda. Darüber referieren Elke Pahl-Weber (TU Berlin/VDW) und Jo Ruoff, der an der Hochschule Koblenz Architektur lehrt, unter Moderation von Maria Reinisch.

    Die Hochschule Koblenz ist der erste, aber nicht der einzige Veranstaltungsort, welcher für einen „Aktionstag zur Aufklärung 2.0“ ausgewählt wurde. Daneben gehören im Laufe des Jahres auch die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, die Hochschule Emden/Leer, die Universität Passau und die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt zu den Ausrichtern dieser Veranstaltungsreihe. Bei dem Koblenzer Aktionstag werden die Studierenden in einem internen Teil ab 12:30 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Wissenschaft, lokalen Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam diskutieren. Um 19:30 Uhr zeigen die Studierenden im Rahmen eines „Marktes der Möglichkeiten“ die Ergebnisse ihrer Gruppenarbeiten im Foyer. Dort besteht auch die Gelegenheit, sich im Rahmen eines Empfangs an Infoständen mit lokalen Akteurinnen und Akteuren wie etwa der Koblenzer Regionalgruppe „Scientists for Future“ auszutauschen.

    Aufgrund der begrenzten Plätze wird um Anmeldung gebeten. Weitere Informationen sind abrufbar unter www.hs-koblenz.de/wir-sind-dran.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-koblenz.de/wir-sind-dran.


    Bilder

    Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker ist Schirmherr der Veranstaltung.
    Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker ist Schirmherr der Veranstaltung.
    Quelle: VDW/Schoelzel


    Anhang
    attachment icon Porgrammflyer Aufklärung 2.0

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Meer / Klima, Pädagogik / Bildung, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker ist Schirmherr der Veranstaltung.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).