Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erwarten von Bibliotheken, dass ihre Publikationen auch über Generationen verlässlich archiviert werden. Das digitale Langzeitarchiv der ZBW ist verlässlich und die ZBW damit ein vertrauenswürdiger Partner für die Wissenschaft. Dies wurde nun mit dem internationalen CoreTrustSeal bestätigt. Die ZBW hat darum jetzt zwei gültige Zertifizierungen erreicht: das nestor-Siegel und nun ebenso das Core Trust Seal, welches das Data Seal of Approval ablöst, mit dem die ZBW schon früher ausgezeichnet worden ist.
Wie verändern sich Strukturen der Energieindustrie in Deutschland? Wie verändert sich das Klima und welche Auswirkungen hatte der Klimawandel auf die Agrarökonomie in früheren Zeiten? Wie verändern sich Bevölkerungsströme und wie wurde Integrations- und Migrationspolitik in der Vergangenheit gestaltet? Diese und ähnliche Fragen können nur beantwortet werden, wenn auch entsprechende Literatur vorliegt.
Für die Wissenschaft spielt digital verfügbare Literatur eine zentrale Rolle. Um diese sehr flüchtigen Informationen überhaupt langfristig verwenden zu können, müssen sie nicht nur über lange Zeit digital gespeichert werden, sondern in einem andauernden Prozess an den technologischen Wandel und damit an aktuelle Software und Hardware angepasst werden.
Neue Anwendungsszenarien und Nutzeranforderungen erfordern darüber hinaus ein kontinuierliches Pflegen und Anpassen der Daten und Dokumente, sei es bspw. um die Vernetzung mit verschiedenen Datenquellen zu ermöglichen. Digitale Langzeitarchivierung muss in technischer, inhaltlicher und organisatorischer Hinsicht verlässlich sein.
Dass das digitale Langzeitarchiv der ZBW verlässlich ist, wurde nun mit dem internationalen CoreTrust-Siegel bestätigt. In Deutschland ist die ZBW die erste Institution, die drei Zertifizierungen erreicht hat: das Data Seal of Approval, das nestor-Siegel und nun ebenso das CoreTrustSeal. Das 2017 etablierte CoreTrustSeal fokussiert unter anderem datenschutzrechtliche Anforderungen sowie moderne Anforderungen an die IT-Sicherheit und dokumentiert detaillierte Erfordernisse zur Daten- und Metadatenqualität.
„Die Zertifizierung bestätigt die qualitativ hochwertige Arbeit und die transparenten Prozesse der ZBW im Bereich der digitalen Langzeitarchivierung. Zudem machen wir unseren Nutzer*innen transparent, dass wir ihren Bedarf nach verlässlicher und nachhaltiger Verfügbarkeit voll umfänglich erfüllen“, sagt Dr. Monika Zarnitz, Leiterin des Programmbereichs Benutzungsdienste und Bestandserhaltung der ZBW.
Über die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft:
Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) ist die weltweit größte Informationsinfrastruktur für die Wirtschaftswissenschaften. Die Einrichtung beherbergt rund 4 Millionen Medieneinheiten und ermöglicht den Zugang zu Millionen wirtschaftswissenschaftlicher Online-Dokumente. Allein 2018 wurden mehr als 6,5 Millionen digitale Volltexte heruntergeladen. Daneben stellt die ZBW eine rasant wachsende Sammlung von Open-Access-Dokumenten zur Verfügung. EconStor, der digitale Publikationsserver, verfügt aktuell über 170.000 frei zugängliche Aufsätze und Working Papers. Mit EconBiz, dem Fachportal für wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen, können Studierende oder Forschende in über 10 Millionen Datensätzen recherchieren. Zudem gibt die ZBW die beiden wirtschaftspolitischen Zeitschriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics heraus. Die ZBW ist eine forschungsbasierte wissenschaftliche Bibliothek. Mit Professuren in der Informatik und deren international besetzter Doktorandengruppe beschäftigt sich die ZBW transdisziplinär mit dem Thema Digitalisierung der Wissenschaft. Die ZBW ist in ihrer Forschung international vernetzt. Hauptsächliche Kooperationspartner kommen aus EU-Großprojekten, aus DFG- bzw. BMBF-Projekten sowie aus dem Leibniz-Forschungsverbund Open Science. Die ZBW ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft und Stiftung des öffentlichen Rechts. Sie wurde mehrfach für ihre innovative Bibliotheksarbeit mit dem internationalen LIBER Award ausgezeichnet.
Pressekontakt:
DR. DOREEN SIEGFRIED
Pressesprecherin
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Düsternbrooker Weg 120, 24105 Kiel
T: +49 [0] 431. 88 14-455
F: +49 [0] 431. 88 14-520
M: +49 [0] 0172. 251 48 91
E: d.siegfried@zbw.eu
http://www.zbw.eu
Dr. Monika Zarnitz, Leiterin des Programmbereichs Benutzungsdienste und Bestandserhaltung der ZBW
Quelle: Foto: Sven Wied; Copyright: ZBW
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).