idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.01.2020 16:33

Wie weit reicht die Freiheit der Rede?

Hans-Christoph Keller Abteilung Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Diskussion an der Humboldt-Universität zum Spagat zwischen privater und wissenschaftlicher Meinungsäußerung

    Die Diskussion um die Freiheit der Wissenschaft und die Freiheit der Meinung ist weiter aktuell – auch an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU). Viele Debatten zeigen, dass die Unterscheidungen zwischen dem einen und dem anderen nicht immer klar gezogen werden. Gerade in der von digitalen Medien geprägten Diskussionskultur verändert sich das Verständnis von freier Meinungsäußerung.

    Vielerorts wird ein Verlust der Streitkultur beklagt sowie das zunehmende Unvermögen, Kontroversen und Differenzen auszuhalten oder sich für übertriebene Behauptungen zu entschuldigen und zu verzeihen. So wird auch angstfreies Argumentieren für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studentinnen und Studenten, Bürgerinnen und Bürger angesichts von Fake News-Vorwürfen und eskalierenden Aufregungsspiralen zu einer großen Herausforderung.

    Wie können wir also in Wissenschaft und Gesellschaft wieder zu einer konstruktiven Diskussionskultur als Basis einer offenen und demokratischen Gesellschaft finden? Und wie gelingt dabei der Spagat zwischen öffentlicher Meinung als Wissenschaftler und Privatperson?

    Diesen Fragen geht die zweite Runde der Diskussionsreihe „Freiheit der Wissenschaft“ nach, zu der die HU herzlich einlädt.

    Termin und Ort:

    15. Januar 2020, 18 Uhr

    Auditorium des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums der HU, Geschwister-Scholl-Straße 1/3, 10117 Berlin

    An der Diskussionsrunde nehmen teil:

    • Dr. Romy Jaster, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie der HU; Co-Koordinatorin des Forums für Streitkultur und Mitautorin des Buches „Die Wahrheit schafft sich ab – Wie Fake News Politik machen“

    • Eric Wallis, PR- und Kampagnen-Manager für NGO’s und Politik. Er bloggt als @wortgucker, lehrt und schreibt über die Wirkung von Sprache und Framing in Politik und Werbung (https://twitter.com/wortgucker https://www.facebook.com/wortgucker)

    • Dr. Wolfgang Schulz, Professor für Medienrecht und Öffentliches Recht an der Universität Hamburg, Direktor des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut sowie Direktor des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft

    • Max Skowronek, Mitglied der Chefredaktion der Studierendenzeitung „UnAufgefordert“ an der HU (https://www.unauf.de)

    Moderation: Hans-Christoph Keller, HU-Pressesprecher

    Anmeldung:

    Aufgrund der begrenzten Anzahl von Plätzen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebeten, sich bis zum 14. Januar 2020, 15 Uhr, unter veranstaltungen@hu-berlin.de anzumelden.


    Weitere Informationen:

    https://www.hu-berlin.de/de/pr/veranstaltungen/regelmaessige-veranstaltungen/wis...


    Bilder

    Anhang
    attachment icon PM HU Diskussion Freiheit der Rede

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).