idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.01.2020 11:25

Prof. Stefan Kins verstärkt Wissenschaftlichen Beirat der Alzheimer Forschung Initiative e.V.

Dr. Christian Leibinnes Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alzheimer Forschung Initiative e.V.

    Prof. Stefan Kins (51) von der TU Kaiserslautern ist neu in den Wissenschaftlichen Beirat der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) aufgenommen worden. „Mit Stefan Kins konnten wir einen über die Landesgrenzen hinaus anerkannten und hochrespektierten Wissenschaftler für den Wissenschaftlichen Beirat der AFI gewinnen, der die wissenschaftliche Expertise des Gremiums weiter steigern wird“, sagte der Beiratsvorsitzende Prof. Thomas Arendt.

    Stefan Kins ist seit 2008 Professor für Humanbiologie und Humangenetik an der TU Kaiserslautern. Zuvor forschte er am Zentrum für Molekulare Biologie in Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die molekularen Mechanismen der Alzheimer-Krankheit. Dabei interessiert er sich insbesondere für therapeutische Strategien und die Pathophysiologie des Amyloid Vorläuferproteins (APP), welches eine wichtige Funktion an synaptischen Kontaktstellen von Neuronen hat und eine zentrale Rolle bei der Ätiopathogenese der Alzheimer-Krankheit spielt.

    Der Wissenschaftliche Beirat der AFI besteht aus: Prof. Thomas Arendt (Vorsitzender, Leipzig), Prof. Roland Brandt (stellvertretender Vorsitzender, Osnabrück), Prof. Anne Eckert (Basel), Prof. Lutz Frölich (Heidelberg), Prof. Isabella Heuser (Berlin), Prof. Stefan Kins (Kaiserslautern), Prof. Manuela Neumann (Tübingen), Prof. Stefan Teipel (Rostock) und Prof. Jochen Walter (Bonn).

    Die AFI ist der größte private Förderer der Alzheimer-Forschung in Deutschland. Bisher konnten 288 Forschungsaktivitäten mit über 11,2 Mio. Euro unterstützt werden. Alle Förderungsanträge werden vom Wissenschaftlichen Beirat der AFI und den Beiräten der europäischen Schwesterorganisationen in Frankreich und den Niederlanden sowie externen Gutachtern im Peer-Review-Verfahren geprüft und bewertet.

    Im Rahmen der aktuellen Förderrunde können noch bis zum 31. Januar Anträge für die finanzielle Förderung eines Forschungsvorhabens auf dem Gebiet der Ursachen-, Diagnose- sowie Präventions- und Therapieforschung eingereicht werden. Die Antragstellung erfolgt über ein Online-Portal, das unter www.alzheimer-research.eu zu erreichen ist.

    Kostenfreies Fotomaterial:
    www.alzheimer-forschung.de/presse/pressemitteilungen/meldung/prof-stefan-kins-verstaerkt-wissenschaftlichen-beirat-der-alzheimer-forschung-initiative-ev/

    Weitere Informationen zur Alzheimer-Krankheit:
    www.alzheimer-forschung.de/alzheimer

    Über die Alzheimer Forschung Initiative e.V.
    Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) ist ein gemeinnütziger Verein, der das Spendenzertifikat des Deutschen Spendenrats e.V. trägt. Seit 1995 fördert die AFI mit Spendengeldern Forschungsprojekte engagierter Alzheimer-Forscher und stellt kostenloses Informationsmaterial für die Öffentlichkeit bereit. Bis heute konnte die AFI 288 Forschungsaktivitäten mit über 11,2 Millionen Euro unterstützen und rund 855.000 Ratgeber und Broschüren verteilen. Interessierte und Betroffene können sich auf www.alzheimer-forschung.de fundiert über die Alzheimer-Krankheit informieren und Aufklärungsmaterial anfordern. Ebenso finden sich auf der Webseite Informationen zur Arbeit des Vereins und allen Spendenmöglichkeiten. Botschafterin der AFI ist die Journalistin und Sportmoderatorin Okka Gundel.


    Weitere Informationen:

    https://www.alzheimer-forschung.de/presse/pressemitteilungen/meldung/prof-stefan... - Kostenfreies Fotomaterial
    https://www.alzheimer-forschung.de/alzheimer/ - Weitere Informationen zur Alzheimer Krankheit


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).