idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.01.2020 17:05

Strahlenforschung für die Reise zum Mars

Benjamin Waschow Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Freiburg

    Forscher des Universitätsklinikums Freiburg untersuchen die Einflüsse kosmischer Strahlung auf blutbildende Stammzellen / Verständnis ist wichtig für bemannte Langzeitmissionen im Weltraum

    Die European Space Agency (ESA) fördert ein Forschungsprojektder Klinik für Strahlenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg im Rahmen ihres CORA-IBER-Programms. Das Programm zielt auf eine bessere Erforschung der Folgen von kosmischer Strahlung auf den menschlichen Organismus ab. Die aus geladenen Teilchen bestehende kosmische Strahlung kann schwerwiegende Schädigungen des menschlichen Körpers verursachen und stellt daher ein zentrales Problem für die bemannte Raumfahrt dar. Insofern ist ein tiefgreifendes Verständnis der Biologie kosmischer Strahlung von der ESA als Meilenstein zur Realisierung zukünftiger bemannter Langzeitmissionen im Weltraum identifiziert worden. Die Freiburger Forscherinnen und Forscher untersuchen nun Einflüsse der Teilchenstrahlung auf das blutbildende System und die Regenerationsfähigkeit des Knochenmarks. Langfristiges Ziel der Forschung ist herauszufinden, ob und wie blutbildende Stammzellen geschützt oder nach einer Schädigung wieder aktiviert werden können.

    „Nur wenn wir besser verstehen, welche Schäden kosmische Strahlung im Körper von Astronauten ausrichtet, kann die Gesundheit der Astronauten auch bei Langzeitmissionen geschützt werden“, sagt Projektleiter PD Dr. Dr. Nils Nicolay, leitender Oberarzt der Klinik für Strahlenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg. „Denkbar wären neben Abschirmmaßnahmen gegen die Strahlung beispielsweise Aktivierung gesunder strahlenresistenter Stammzellen“, so Nicolay. Die Teilchenstrahlung, der Astronauten allein auf dem Weg zum Mars und zurück ausgesetzt wären, ist mit mehr als 600 Millisievert mehrere hundert Mal höher als die natürliche Strahlenexposition auf der Erde.

    Die Arbeitsgruppe von Nicolay beschäftigt sich intensiv mit der Strahlenwirkung auf adulte mesenchymale Stammzellen im Kontext von Strahlenschäden im Normalgewebe. Im Rahmen eines kompetitiven internationalen Ausschreibungsverfahrens warb Nicolay zusammen mit Dr. Alexander Rühle, Mitarbeiter der Arbeitsgruppe und Assistenzarzt der Klinik für Strahlenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg, die Aufnahme in das CORA-IBER-Programm sowie Strahlzeit für Teilchenstrahlung im Wert von etwa 50.000 Euro am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum ein.

    Das Projekt soll im Rahmen einer bereits etablierten Kooperation mit Forschern des Karlsruher Instituts für Technologie sowie der Universität Heidelberg realisiert werden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    PD Dr. Dr. Nils Nicolay
    Leitender Oberarzt
    Klinik für Strahlenheilkunde
    Universitätsklinikum Freiburg
    Telefon: 0761 270-95200
    nils.nicolay@uniklinik-freiburg.de


    Bilder

    Diese computergenerierte Ansicht zeigt einen Teil des Mars an der Grenze zwischen Dunkelheit und Tageslicht.
    Diese computergenerierte Ansicht zeigt einen Teil des Mars an der Grenze zwischen Dunkelheit und Tag ...
    Quelle: NASA/JPL-Caltech


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Diese computergenerierte Ansicht zeigt einen Teil des Mars an der Grenze zwischen Dunkelheit und Tageslicht.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).