idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.01.2020 13:15

Deutschlands größter Treffpunkt für Veterinärmediziner - Leipziger Tierärztekongress zum 10. Mal auf Wachstumskurs

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Vom 16. bis 18. Januar 2020 begeht der Leipziger Tierärztekongress sein 10. Jubiläum. Die größte Fortbildungsveranstaltung für Veterinärmediziner im deutschsprachigen Raum, deren Mitveranstalterin die Universität Leipzig ist, hat sich seit der Erstauflage 1998 stetig weiterentwickelt. Auch in diesem Jahr stehen die Weichen auf Wachstum. Die Industrieausstellung vetexpo zählt 283 Aussteller, davon 28 in der neuen Career Corner, der 1. Jobmesse für Tierärzte. Veterinärmediziner aus dem gesamten deutschsprachigen Raum werden auf dem Leipziger Messegelände erwartet.

    Der Leipziger Tierärztekongress findet im Zweijahres-Rhythmus statt und dient der Fort- und Weiterbildung von Tierärzten aller Fachrichtungen. Erstmals 1998 als kleiner Kongress auf dem Campus der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig durchgeführt, entwickelte er sich im Laufe der Jahre kontinuierlich zum größten Tierärztekongress im deutschsprachigen Raum. In diesem Jahr werden Veterinärmediziner aus ganz Deutschland und darüber hinaus erwartet, die das Programm mit über 500 Referenten in mehr als 20 Themengebieten hören werden. „Der Kongress besticht neben der Aktualität seiner Themen vor allem durch seine thematische Breite, die neben der medizinischen Versorgung der verschiedenen Tierarten nahezu alle tierärztlichen Berufsfelder einschließt, wie zum Beispiel die Lebensmittelhygiene, den Tierschutz oder die Tierseuchenbekämpfung“, erklärt Kongresspräsident Prof. Dr. Uwe Truyen.

    Der diesjährige Leipziger Tierärztekongress steht unter dem Motto: „Bitte geraderücken: Das Bild des Tierarztes in der Öffentlichkeit“. „In der Auftaktveranstaltung sollen aus verschiedenen Blickwinkeln das Image des Tierarztes beleuchtet und diskutiert und gegebenenfalls Korrekturen in der Außendarstellung angeregt werden“, sagt Prof. Dr. Truyen.

    „Der Leipziger Tierärztekongress hat sich in zwanzig Jahren Veranstaltungsgeschichte zum wichtigsten Treffpunkt für Veterinärmediziner aus dem deutschsprachigen Raum entwickelt und die Jubiläumsveranstaltung bestätigt dies eindrucksvoll,“ unterstreicht Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe. „Darüber hinaus freut es mich, dass die Fachmesse vetexpo einen herausragenden Stellenwert erreicht hat und zum 10. Mal ein Aussteller- und Flächenwachstum verzeichnet.“

    255 [2018: 241] Firmen aus 15 Ländern – darunter 64 Neuaussteller – präsentieren ihre Produkt- und Dienstleistungspremieren auf der Fachmesse. 34 Aussteller kommen aus dem Ausland [2018: 30]. Die größten Auslandsbeteiligungen sind aus Österreich, Großbritannien und den Niederlanden zu verzeichnen.

    Insgesamt 28 Aussteller sind darüber hinaus auf der 1. Jobmesse für Tierärzte, der Career Corner, vertreten und präsentieren sich als attraktive Arbeitgeber dem veterinärmedizinischen Nachwuchs. Zudem bietet ein Vortragsprogramm spannende Impulse zum Wiedereinstieg ins Berufsleben oder gibt Einblicke in Erfolgsgeschichten von Tierärzten. Die Career Corner wird in diesem Jahr erstmals gemeinsam mit dem Hardenberg Institute veranstaltet. Neu auf der vetexpo ist darüber hinaus eine Sonderschau zum Thema Praxiseinrichtung. Hier werden Lösungen für den Wartebereich oder den Behandlungsraum angeboten.

    Berufspolitische Perspektiven zur Einheit der Tierärzteschaft

    Mitveranstalter des Leipziger Tierärztekongresses sind alle Tierärztekammern aus dem Osten Deutschlands. Inhaltlich organisieren sie unter anderem das Berufspolitische Forum, das in diesem Jahr unter dem Thema „Die Einheit der Tierärzteschaft – Wunschtraum oder Wirklichkeit?“ steht. Wie sehr zieht der Berufsstand der Veterinärmediziner an einem Strang? Inwiefern unterscheiden sich die Anforderungen von Groß- und Kleintierpraktikern oder Amtstierärzten an ihren beruflichen Alltag? Und welche Rolle spielen die Tierärztekammern? Diese Fragen stehen hier im Fokus.

    Aktuelle News vom „vetleben – Der Blog des Leipziger Tierärztekongresses“
    • Super Soja?! – Vegetarismus und Veganismus, oder lieber die Kuh ins Gras beißen lassen?
    • Wunsch oder Wirklichkeit? – Die Einheit der Tierärzteschaft auf dem Prüfstand
    • Kein Überschuss an Tierärzten – Felix von Hardenberg im Interview
    • Doktor KI – Macht die Digitalisierung die Tierärzte bald überflüssig?

    Über den Leipziger Tierärztekongress und die vetexpo

    Der Leipziger Tierärztekongress und die Messe vetexpo werden von der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, den sechs Tierärztekammern der Bundesländer Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie der Leipziger Messe GmbH veranstaltet. 5.400 Tierärzte, Tiermedizinische Fachangestellte und Studenten der Veterinärmedizin sowie rund 490 Referenten kamen zur vergangenen Veranstaltung vom 18. bis 20. Januar 2018 nach Leipzig. Auf der größten veterinärmedizinischen Industrieausstellung im deutschsprachigen Raum, der vetexpo, präsentierten sich am 19. und 20. Januar 2018 insgesamt 241 Unternehmen mit Produkten und Dienstleistungen in den Bereichen Arzneimittel, Medizintechnik, Diagnostika, Instrumente sowie Tierernährung/Diätetik, moderner Praxiseinrichtung, EDV oder Fachliteratur.

    Link zu aktuellen Fotos (ab ca. 14 Uhr):
    http://www.uni-leipzig.de/+ltk


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Susann Huster
    Medienredaktion der Universität
    Telefon: +49 341 97-35022
    E-Mail: presse@uni-leipzig.de
    Web: http://www.uni-leipzig.de/presse


    Karoline Nöllgen
    Leipziger Messe GmbH
    Telefon: +49 341 678 6524
    E-Mail: k.noellgen@leipziger-messe.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de/+ltk
    http://www.tieraerztekongress.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).