idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.2020 12:59

Verstärkung für das WIFU-Leitungsteam: Anne Heider nimmt Tätigkeit als Co-Direktorin auf

Jan Vestweber Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Seit 1. Januar 2020 ist Anne Heider Co-Direktorin am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU). Die promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin ist bereits seit 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am WIFU tätig

    Das Leitungsteam des WIFU ist jetzt dreiköpfig: Neben dem Akademischen Direktor, Professor Marcel Hülsbeck, und dem Geschäftsführenden Direktor, Professor Tom Rüsen, übernimmt nun auch Anne Heider als Co-Direktorin Führungsverantwortung. Heiders neue Aufgaben umfassen unter anderem die Konzeption und Organisation von Entwicklungsprogrammen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Daneben treibt sie die konzeptionelle und organisationale Weiterentwicklung des Instituts im Bereich Forschung und Praxistransfer voran und vertritt die Forschungsergebnisse des Instituts gegenüber der Forschungsgemeinschaft sowie der Praxis.

    Heider ist seit März 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am WIFU-Stiftungslehrstuhl für Management von Familienunternehmen tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Innovation, Technologiemanagement und Digitalisierung in Familienunternehmen. Vor ihrer Zeit am WIFU promovierte Heider an der Schumpeter School of Business and Economics in Wuppertal über das Thema „Unternehmenskultur und Innovationserfolg in Familienunternehmen“.

    „Es freut mich, mit Anne Heider eine Verstärkung in unserem Führungsteam bekommen zu haben“, so Rüsen. „In den letzten Jahren hatten wir einen enormen Zuwachs an Aktivitäten sowohl in der Praxis als auch im akademischen Bereich. Insbesondere unser Praxistransfer und unsere Nachwuchsförderung wird durch die Aktivitäten von Frau Heider verstärkt.“

    Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Ruth Orenstrat unter ruth.orenstrat@uni-wh.de oder +49 2302 926-506.

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit über 2.600 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Wirtschaftsfakultät der Universität Witten/Herdecke ist in Deutschland der Pionier und Wegweiser akademischer Forschung und Lehre zu Besonderheiten von Familienunternehmen. Drei Forschungs- und Lehrbereiche – Betriebswirtschaftslehre, Psychologie/Soziologie und Rechtswissenschaften – bilden das wissenschaftliche Spiegelbild der Gestalt von Familienunternehmen. Dadurch hat sich das WIFU eine einzigartige Expertise im Bereich Familienunternehmen erarbeitet. Ein exklusiver Kreis von rund 75 Familienunternehmen macht dies möglich. So kann das WIFU auf Augenhöhe als Institut von Familienunternehmen für Familienunternehmen agieren. Mit derzeit 18 Professoren leistet das WIFU seit mehr als 20 Jahren einen signifikanten Beitrag zur generationenübergreifenden Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen.


    Bilder

    Anne Heider
    Anne Heider


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Wirtschaft
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Anne Heider


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).