idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.2020 16:24

„Dieser Frieden macht uns Angst“

Christina Mühlenkamp Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Forschungsprojekt der Philipps-Universität untersucht Friedensprozess mit der FARC-Guerilla in Kolumbien

    „Wir haben gelernt mit dem Krieg zu leben, dieser Frieden macht uns Angst“, so die Einschätzung eines kolumbianischen Aktivisten im Mai 2017 hinsichtlich des im November 2016 vereinbarten Friedensprozesses zwischen dem kolumbianischen Staat und der Guerilla FARC (Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia) – jener Gruppe, die ein zentraler Akteur des jahrzehntelangen Bürgerkriegs war. Wie sich die Erfahrungen mit diesem Friedensprozess gestalten, untersucht das Forschungsprojekt „Konkurrierende (Un)Sicherheiten. Friktionen der Gewalttransformation und Friedensbildung im kolumbianischen Friedensprozess“ des Fachgebiets Kultur- und Sozialanthropologie an der Philipps-Universität Marburg. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt mit rund 400.000 Euro über drei Jahre.

    „Der Friedensschluss wurde in der internationalen Öffentlichkeit mit Begeisterung aufgenommen. Drei Jahre nach dem Inkrafttreten des Friedensvertrags hat sich die Euphorie aber gelegt und ist angesichts der steigenden Zahl von Angriffen auf Menschensrechtsaktivisten und der schleppenden und stellenweise fehlenden Umsetzung einer skeptischen Haltung gewichen“, sagt Projektleiter Prof. Dr. Ernst Halbmayer. In dem Projekt untersucht das Forschungsteam den Alltag der Menschen in drei Regionen des lateinamerikanischen Landes, in dem über 50 Jahre lang Bürgerkrieg herrschte. Im Mittelpunkt sollen die lokalen Erfahrungen mit dem Friedensprozess stehen. Die Forscherinnen und Forscher wollen herausfinden, wie sich der Alltag kleinbäuerlicher, indigener und afrokolumbianischer Bevölkerungsgruppen verändert hat und weiterhin verändert. Damit hoffen die Forscherinnen und Forscher ein besseres Verständnis für die Übergangsphase zwischen Krieg und Frieden zu gewinnen, lokale Strategien im Umgang mit diesem Übergang besser zu verstehen und einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Theorie und Praxis der Friedensbildung leisten zu können.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Ernst Halbmayer
    Fachgebiet Kultur- und Sozialanthropologie
    Institut für Vergleichende Kulturforschung - Kultur- und Sozialanthropologie und Religionswissenschaft
    Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie
    Philipps-Universität Marburg
    Tel.: 06421 28-23749 (Sekretariat)
    E-Mail: ernst.halbmayer@uni-marburg.de


    Bilder

    „In unserem Territorium sähen wir den Frieden“ - dieser Text steht auf Spanisch auf einem Wandbild in einer indigenen Gemeinde im Süden Kolumbiens.
    „In unserem Territorium sähen wir den Frieden“ - dieser Text steht auf Spanisch auf einem Wandbild i ...
    Quelle: Lena Schick


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    „In unserem Territorium sähen wir den Frieden“ - dieser Text steht auf Spanisch auf einem Wandbild in einer indigenen Gemeinde im Süden Kolumbiens.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).