idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.01.2020 08:57

Wissenskarawane – „Schüler werden Forscher“ am 28. Januar 2019 in Rostock

Martha Höhne Pressestelle
Leibniz-Institut für Katalyse e. V. an der Universität Rostock

Rostock. Schüler aus Rostock und Umgebung können sich noch bis zum XX. Januar für die Wissenskarawane MV anmelden. Das Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) und der Fraunhofer-Einrichtung für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP in Rostock laden am 28. Januar dazu ein, einen Blick in Werkshalle und Labore zu werfen.

Rostock. Schüler aus Rostock und Umgebung können sich noch bis zum XX. Januar für die Wissenskarawane MV anmelden. Das Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) und der Fraunhofer-Einrichtung für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP in Rostock laden am 28. Januar dazu ein, einen Blick in Werkshalle und Labore zu werfen.

Schnell – schneller - Katalyse

Katalyse – ein Klassiker mit Zukunft? Katalysatoren beschleunigen Reaktionen, machen sie effizienter und nachhaltiger. Die Forschung steht an einer wichtigen Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und Anwendung. Das LIKAT entwickelt beispielsweise Katalysatoren, die industrielle Prozesse optimieren und nachhaltiger gestalten. Damit werden Rohstoffe und Energieträger eingespart, Abfall wird vermieden und CO2-Emissionen gesenkt.
Die benachbarten Forschungseinrichtungen auf dem Wissenschaftscampus in der Südstadt machen Forschung sicht- und greifbar. Die Schülerinnen und Schüler erleben, wie die Arbeit in den Laboren aussieht. Sie entdecken, dass Katalyse aus ihrem Alltag nicht wegzudenken ist oder wie sich ein virtueller Werftrundgang anfühlt.
Die Veranstaltung beginnt am 28. Januar um 11 Uhr im Fraunhofer IGP, Albert-Einstein-Straße 30. Anmelden können sich Interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Schulklassen online unter www.wissenskarawane-mv.de

Groß – größer - Großstruktur

Großstruktur, was heißt das eigentlich? Im industriellen Kontext bezeichnet der Begriff sehr große Bauteile, zum Beispiel beim Bau von Schiffen oder Windkraftanlagen. Diese müssen bewegt, vermessen, zusammengefügt, verschweißt und gegen Wetter und Verfall geschützt werden. Digitalisierung erleichtert die Planung von Arbeitsprozessen und die Kommunikation der einzelnen Arbeitsbereiche miteinander. Getreu dem Motto „Forschen für die Praxis“ entwickelt die Fraunhofer-Einrichtung für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP gemeinsam mit Partnern der Industrie Lösungen für genau diese Themen.


Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Martha Höhne


Weitere Informationen:

http://www.wissenskarawane-mv.de


Bilder

Wissenschaftler am Likat: Photokatalyse im Labor
Wissenschaftler am Likat: Photokatalyse im Labor
Quelle: Nordlicht


Ergänzung vom 21.01.2020

Die Anmeldefrist endet am 23. Januar.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler
Chemie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch


 

Wissenschaftler am Likat: Photokatalyse im Labor


Zum Download

x

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).