idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.01.2020 09:32

"Doppelt stark": Prof. Dr. Irene Gerlach von der Evangelischen Hochschule in Bochum leitet neues NRW-Projekt

MA Julia Gottschick Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe

    "Doppelt stark": Digitaler Wandel und Globalisierung verändern die Unternehmenswelt. Mittlerweile treiben kleine und mittlere Betriebe (KMU) dieselben Fragen um wie große Konzerne. Auch die KMU möchten sich zukunftsfest aufstellen, müssen gute Arbeitskräfte binden und qualifizierte neue finden. Gefragt sind – wie in großen Konzernen– moderne Arbeitsmodelle und Unternehmenskulturen. Hilfestellung zu passgenauen Konzepten gibt ein NRW-weites Projekt des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW (MKFFI) unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Irene Gerlach (Evangelische Hochschule RWL in Bochum).

    "Doppelt stark": Digitaler Wandel und Globalisierung verändern die Unternehmenswelt. Mittlerweile treiben kleine und mittlere Betriebe (KMU) dieselben Fragen um wie große Konzerne. Auch die KMU möchten sich zukunftsfest aufstellen, müssen gute Arbeitskräfte binden und qualifizierte neue finden. Gefragt sind – wie in großen Konzernen– moderne Arbeitsmodelle und Unternehmenskulturen. Hilfestellung zu passgenauen Konzepten gibt ein NRW-weites Projekt des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW (MKFFI) unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Irene Gerlach (Evangelische Hochschule RWL in Bochum).

    Personalmaßnahmen, die auf die Bedürfnisse von Beschäftigten ausgerichtet sind, sind ein entscheidender Erfolgsfaktor im Wettbewerb um Fach- und Führungskräfte. Hier hat sich eine Personalpolitik bewährt, die Beschäftigten die Vereinbarkeit von privater und familiärer Situation mit dem Beruf ermöglicht. Inspirationen und Hilfestellungen gibt es jetzt für kleine und mittlere Unternehmen in NRW. Das Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik (FFP) der Uni Münster führt im Auftrag des NRW-Familienministeriums ein Tandem-Projekt für KMU durch. Betriebe werden dabei beim Auf- und Ausbau einer zeitgemäßen Personalpolitik unterstützt, und sind weiterhin eingeladen, sich anzumelden.

    Jeweils zwei KMU erarbeiten innerhalb von Lernpartnerschaften passgenaue Lösungen für ihren Betrieb. Die Tandems werden dabei durch das Team des Forschungszentrums Familienbewusste Personalpolitik wissenschaftlich begleitet. Die Tandemphase läuft von Frühjahr 2020 bis zum Sommer 2021. Je nach Kapazitäten werden ca. drei bis sechs Treffen pro Tandem durchgeführt.

    Interessierte Unternehmen können sich unter folgendem Link für das Tandem-Projekt NRW bewerben: https://www.ffp.de/projektreader/tandem-projekt-nrw.html


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Verena Klaucke
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik
    Roggenmarkt 15
    48149 Münster
    Tel: 0251 83-28440
    Fax: 0251 83-28445
    E-Mail: Verena.Klaucke@ffp.de
    http://www.ffp.de/


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Informationen zum Projekt und zur Bewerbung bietet die Website des Forschungszentrums Familienbewusste Personalpolitik: www.ffp.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).