idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.01.2020 10:26

Green Deal kann deutsche Produktionstechnik in Pole-Position bringen

Gerda Kneifel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik

    Prof. Brecher, Präsident der WGP und Leiter des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen, sagt zum Green Deal: Brüssel mit seinem Billionen-schweren Klima-Finanzpaket für den EU Green Deal hat den richtigen Weg aufgezeigt. Die produktionstechnische Forschung und die Industrie sind innovativ genug, eine Kreislaufwirtschaft mit höheren Lebenszyklen der Produkte, mit Re- und Upcycling zu schaffen und daraus neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Gerade das innovationsstarke Deutschland könnte von diesem neuen Konzept profitieren. Wir sind sicher, dass sich das Land einmal mehr neu erfinden und damit den Wohlstand aller auch für die Zukunft sichern kann.

    Neue Exportmöglichkeiten schaffen

    Dass Produktion auch deutlich ressourcenschonender und umweltfreundlicher geht, zeigen wir in der WGP seit geraumer Zeit. Und dass sich eine erfolgreiche Wirtschaft nicht allein über Wachstum definieren muss, sieht auch die europäische Werkzeugmaschinenindustrie ähnlich; ihr Verband Cecimo hat sich diesbezüglich bereits positioniert. Doch nicht nur das. Vergleichbar dem von Deutschland geprägten Begriff und Konzept von Industrie 4.0, das mittlerweile weltweit angewendet wird, könnten wir auch bezüglich industrieller Kreislaufwirtschaft internationaler Vorreiter werden und neue Exportmöglichkeiten schaffen. Konjunkturelle Krisen ließen sich damit leichter bewältigen. Die produktionstechnische Forschung und viele Unternehmen sind hier bereits bestens positioniert.

    Verschiedene Handlungsfelder bedenken

    Für die Industrie selbst gibt es unterschiedliche Handlungsfelder, wie energieeffiziente Beleuchtung, Beheizung und Belüftung der Fabrikgebäude. Die ETA-Modellfabrik in Darmstadt beispielsweise weist ganz neue Wege, indem sie das Gebäude mitdenkt. Bis zu 40 % Energie in der industriellen Produktion lassen sich auf diese Weise einsparen. Auch Maschinen und Prozesse bieten viel Einsparpotenzial, indem sie leichter, effizienter und nachhaltiger sind – ein Bereich, in dem die WGP seit jeher sehr aktiv ist. Für die Politik gibt es ebenfalls wichtige Handlungsfelder, wie etwa die Standortwahl einer Fabrik. Eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft funktioniert dann am besten, wenn etwa ein Wasserstoff-betriebenes Stahlwerk genau dort steht, wo die Ressource Wasserstoff in großen Mengen erzeugt werden kann, z.B. in der Nähe großer Windenergieparks.

    Keine Ängste schüren

    Um CO2-Emissionen zu reduzieren, müssen wir nicht zuletzt die Nutzungsdauer der Produkte verlängern. Damit wird der Konsum zwar reduziert, doch dürfen hier nicht unnötige Ängste geschürt werden. Denn weniger Konsum ist nicht gleichbedeutend mit dem Untergang zahlloser Unternehmen und niedrigerem Wohlstand. Vielmehr sind völlig neue Geschäftsmodelle denkbar. Die EU scheint dies erkannt zu haben. Die WGP wird das Ihre dazu beitragen, solch grundlegende Innovationen möglich zu machen.

    Prof. Christian Brecher, Präsident der WGP,
    Leiter Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen


    Weitere Informationen:

    http://www.wgp.de/presse


    Bilder

    WGP-Präsident Prof. Christian Brecher
    WGP-Präsident Prof. Christian Brecher
    Quelle: Foto: WZL Aachen


    Anhang
    attachment icon Pressemeldung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Maschinenbau
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    WGP-Präsident Prof. Christian Brecher


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).